Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Entfällt wegen Erkrankung im Ensemble.
Eine bayerische Space Odyssey von Marco Layera und Martín Valdés-Stauber
Regie: Marco Layera
Einführung ab 19:30
20:00 – 21:35 Schauspielhaus
Von Aischylos bzw. Thomas Köck
Ein Satyrspiel
Regie: Thomas Köck
20:00 Therese-Giehse-Halle
Dokumentartheater von Tanju Girişken
20:00 Werkraum
Von Aischylos bzw. Thomas Köck
Ein Satyrspiel
Regie: Thomas Köck
Einführung ab 19:30
20:00 Therese-Giehse-Halle
Dokumentartheater von Tanju Girişken
20:00 Werkraum
Eine Vampirkomödie von Jan-Christoph Gockel inspiriert von F. W. Murnaus „Nosferatu“ und dem Leben von Max Schreck
Regie: Jan-Christoph Gockel
20:00 Schauspielhaus
Mit einem DJ Set von Kornelia (Ladies on Records) & Weißwurst Extravaganza von Nolundi Tschudi
23:00 – 04:00 Werkraum
#3: Ausländerbehörde, Asyl und Abschiebung
Zu Gast: Tahsin Mirza & Ellisprincewhite
19:30 Werkraum
Das Stück ist ein Musical.
Regie: Christian Lollike
20:00 – 21:35 Schauspielhaus
Erst Theater spielen, dann Theater gucken
17:00 – 19:00 Therese-Giehse-Halle Foyer
Eine Vampirkomödie von Jan-Christoph Gockel inspiriert von F. W. Murnaus „Nosferatu“ und dem Leben von Max Schreck
Regie: Jan-Christoph Gockel
19:30 Einführung in Leichter Sprache
20:00 Schauspielhaus
Von Henrik Ibsen mit Texten von Gerhild Steinbuch und Ensemble
Regie: Felicitas Brucker
20:00 – 21:25 Schauspielhaus
Entfällt wegen Erkrankung im Ensemble. Stattdessen: „Baumeister Solness“.
Eine bayerische Space Odyssey von Marco Layera und Martín Valdés-Stauber
Regie: Marco Layera
Einführung ab 19:30
20:00 – 21:35 Schauspielhaus
Von Roland Schimmelpfennig
19:30 Werkraum
Entfällt wegen Erkrankung im Ensemble. Als Ersatz zeigen wir „100 Songs“.
Eigenarbeiten des 4. Jahrgangs und ihren Gästen
19:30 Werkraum
Das Stück ist nach Texten von Elfriede Jelinek.
Regie: Falk Richter
Einführung ab 19:30
20:00 – 21:50 Schauspielhaus
Nach dem Text von Michel Friedman
Ein Projekt von Katharina Bach und Katrin Lindner
20:00 – 21:45 Schauspielhaus
Das Stück ist von Anton Tschechow
Regie: Jette Steckel
19:00 – 22:45 Schauspielhaus
Nach dem Romanfragment von Franz Kafka in einer Fassung von Charlotte Sprenger und Olivia Ebert
Regie: Charlotte Sprenger
19:00 – 21:40 Schauspielhaus
Der Pole Łukasz Twarkowski hat Regie geführt.
Es wird zum 1. Mal aufgeführt.
Regie: Łukasz Twarkowski
19:30 – 22:20 Therese-Giehse-Halle
Nach dem Roman von Natascha Wodin in einer Fassung von Pavlo Arie
Regie: Stas Zhyrkov
Einführung ab 19:30
20:00 – 21:45 Schauspielhaus
Der Pole Łukasz Twarkowski hat Regie geführt.
Es wird zum 1. Mal aufgeführt.
Regie: Łukasz Twarkowski
19:30 – 22:20 Therese-Giehse-Halle
Das Stück ist frei nach dem Stück Nora von Henrik Ibsen.
Die folgenden 3 Schriftstellerinnen haben das Stück umgeschrieben:
Sivan Ben Yishai, Gerhild Steinbuch, Ivna Žic.
Regie: Felicitas Brucker
Einführung ab 19:00
19:30 – 21:40 Schauspielhaus
Szenenvorspiel 2. Jahrgang
19:00 Werkraum
Nach dem Romanfragment von Franz Kafka in einer Fassung von Charlotte Sprenger und Olivia Ebert
Regie: Charlotte Sprenger
19:30 – 22:10 Schauspielhaus
Der Pole Łukasz Twarkowski hat Regie geführt.
Es wird zum 1. Mal aufgeführt.
Regie: Łukasz Twarkowski
19:30 – 22:20 Therese-Giehse-Halle
Szenenvorspiel 2. Jahrgang
19:00 Werkraum
Das Stück ist von A. L. Kennedy.
Regie: Sandra Strunz
Einführung ab 19:30
20:00 – 22:00 Schauspielhaus
Der Pole Łukasz Twarkowski hat Regie geführt.
Es wird zum 1. Mal aufgeführt.
Regie: Łukasz Twarkowski
19:30 – 22:20 Therese-Giehse-Halle
Nora Abdel-Maksoud hat das Stück Doping geschrieben.
Es ist eine Komödie in 3 Akten.
Eine Komödie ist ein lustiges Stück.
Regie: Nora Abdel-Maksoud
20:00 – 21:40 Schauspielhaus
Von Matthias van den Höfel
Regie: Marion Hélène Weber
Einführung ab 19:00
19:30 – 20:50 Werkraum
Eine Vampirkomödie von Jan-Christoph Gockel inspiriert von F. W. Murnaus „Nosferatu“ und dem Leben von Max Schreck
Regie: Jan-Christoph Gockel
16:00 Schauspielhaus
Erst Theater spielen, dann Theater gucken
14:00 – 16:00 Therese-Giehse-Halle Foyer
Nach dem Roman von Natascha Wodin in einer Fassung von Pavlo Arie
Regie: Stas Zhyrkov
20:00 – 21:45 Schauspielhaus
Civis - Das Demokratiespiel
17:00 – 19:00 Theaterlabor Fat Cat - Raum 2.151
Der Pole Łukasz Twarkowski hat Regie geführt.
Es wird zum 1. Mal aufgeführt.
Regie: Łukasz Twarkowski
19:30 – 22:20 Therese-Giehse-Halle
Eine Vampirkomödie von Jan-Christoph Gockel inspiriert von F. W. Murnaus „Nosferatu“ und dem Leben von Max Schreck
Regie: Jan-Christoph Gockel
20:00 Schauspielhaus
Öffentliche Generalprobe
Öffentliche Generalprobe
19:30 Werkraum
Der Pole Łukasz Twarkowski hat Regie geführt.
Es wird zum 1. Mal aufgeführt.
Regie: Łukasz Twarkowski
19:30 – 22:20 Therese-Giehse-Halle
Von Henrik Ibsen mit Texten von Gerhild Steinbuch und Ensemble
Regie: Felicitas Brucker
Einführung ab 19:30
20:00 – 21:25 Schauspielhaus
19:30 – 20:50 Werkraum
Nach dem Romanfragment von Franz Kafka in einer Fassung von Charlotte Sprenger und Olivia Ebert
Regie: Charlotte Sprenger
19:30 – 22:10 Schauspielhaus
Das Stück ist ein Musical.
Regie: Christian Lollike
18:00 – 19:35 Schauspielhaus
Jeeps spricht man so: Dschiips
Jeeps sind sehr große Autos.
Regie: Nora Abdel-Maksoud
20:00 – 21:30 Schauspielhaus
Das Stück ist von Gerhard Polt.
Die Musik ist von den Well-Brüdern und von Ruedi Häusermann
Das Stück wird zum 1. Mal aufgeführt.
Regie: Ruedi Häusermann
20:00 – 22:00 Schauspielhaus
Gregor Schneider im Gespräch mit Prof. Dr. Claudia Bausewein und Friedhelm Mennekes
19:00 Werkraum
Tanztheater von Serge Aimé Coulibaly (Faso Danse Théâtre) mit Texten von Fiston Mwanza Mujila
Regie & Choreografie: Serge Aimé Coulibaly
Einführung ab 19:30
20:00 – 21:10 Therese-Giehse-Halle
Von Henrik Ibsen mit Texten von Gerhild Steinbuch und Ensemble
Regie: Felicitas Brucker
Einführung ab 19:30
20:00 – 21:25 Schauspielhaus
Tanztheater von Serge Aimé Coulibaly (Faso Danse Théâtre) mit Texten von Fiston Mwanza Mujila
Regie & Choreografie: Serge Aimé Coulibaly
20:00 – 21:10 Therese-Giehse-Halle
Empowerment-Karaoke aus Stuttgart trifft Legende des Münchner Nachtlebens
21:00 – 04:00 Werkraum
DIE BEHAUPTUNG - Schreibwerkstatt mit dem Netzwerk Münchner Theatertexter*innen mit Katrin Diehl und Rinus Silzle
16:00 – 20:00
Das Stück besteht aus Texten von Lena Christ und Annette Paulmann.
16:00 – 17:20 Schauspielhaus
Nach dem Text von Michel Friedman
Ein Projekt von Katharina Bach und Katrin Lindner
20:00 – 21:45 Schauspielhaus
Eine Lyrik-Lecture-Performance von Dîlan Z. Çapan
20:00 – 21:00 Werkraum
Regie: Rosa Rieck
Einführung ab 19:00
19:30 Werkraum
Ein partizipatives Nachgespräch mit Studierenden der Sozialen Arbeit
Werkraum
Nach dem Roman einer Karriere von Klaus Mann
20:00 Schauspielhaus
Das Stück besteht aus Texten von Lena Christ und Annette Paulmann.
20:00 – 21:20 Schauspielhaus
Das Stück ist ein Musical.
Regie: Christian Lollike
18:00 – 19:35 Schauspielhaus
Von Sibylle Berg in einer Bühnenfassung von Dennis Duszczak und Hannah Saar
Jahrgangsinszenierung der Otto Falckenberg Schule
Therese-Giehse-Halle
Utopie, Modernismus, Punk, Subversion, Krieg und ein Haufen Fragen
19:30 Werkraum
Utopie, Modernismus, Punk, Subversion, Krieg und ein Haufen Fragen
19:30 Werkraum
Eine Vampirkomödie von Jan-Christoph Gockel inspiriert von F. W. Murnaus „Nosferatu“ und dem Leben von Max Schreck
Regie: Jan-Christoph Gockel
Schauspielhaus
Eine Vampirkomödie von Jan-Christoph Gockel inspiriert von F. W. Murnaus „Nosferatu“ und dem Leben von Max Schreck
Regie: Jan-Christoph Gockel
Schauspielhaus
Von Henrik Ibsen mit Texten von Gerhild Steinbuch und Ensemble
Regie: Felicitas Brucker
Schauspielhaus
Eine Vampirkomödie von Jan-Christoph Gockel inspiriert von F. W. Murnaus „Nosferatu“ und dem Leben von Max Schreck
Regie: Jan-Christoph Gockel
Schauspielhaus
Eine Vampirkomödie von Jan-Christoph Gockel inspiriert von F. W. Murnaus „Nosferatu“ und dem Leben von Max Schreck
Regie: Jan-Christoph Gockel
Schauspielhaus
Von Henrik Ibsen mit Texten von Gerhild Steinbuch und Ensemble
Regie: Felicitas Brucker
Schauspielhaus
Die München-Premiere seines neuen Programms
20:00 Schauspielhaus
Von Henrik Ibsen mit Texten von Gerhild Steinbuch und Ensemble
Regie: Felicitas Brucker
Schauspielhaus
Von Rainer Werner Fassbinder mit einem Epilog von Emre Akal
Regie: Emre Akal
Schauspielhaus
Von Rainer Werner Fassbinder mit einem Epilog von Emre Akal
Regie: Emre Akal
Schauspielhaus
Von Rainer Werner Fassbinder mit einem Epilog von Emre Akal
Regie: Emre Akal
Schauspielhaus
Musiktheater in vielen Sprachen der Liebe von Nele Jahnke
Regie: Nele Jahnke
Therese-Giehse-Halle
Von Rainer Werner Fassbinder mit einem Epilog von Emre Akal
Regie: Emre Akal
Schauspielhaus
Komödie von William Shakespeare
Regie: Lies Pauwels
Schauspielhaus
Von Rainer Werner Fassbinder mit einem Epilog von Emre Akal
Regie: Emre Akal
Schauspielhaus
Komödie von William Shakespeare
Regie: Lies Pauwels
Schauspielhaus
Von Rainer Werner Fassbinder mit einem Epilog von Emre Akal
Regie: Emre Akal
Schauspielhaus
Komödie von William Shakespeare
Regie: Lies Pauwels
Schauspielhaus
Der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie
20:00 – 21:50 Schauspielhaus
Nach dem Roman von Lion Christ in einer Fassung von Florian Fischer & Tobias Schuster
Regie: Florian Fischer
Schauspielhaus
Komödie von William Shakespeare
Regie: Lies Pauwels
Schauspielhaus
Eine Vampirkomödie von Jan-Christoph Gockel inspiriert von F. W. Murnaus „Nosferatu“ und dem Leben von Max Schreck
Regie: Jan-Christoph Gockel
Schauspielhaus
Von Henrik Ibsen mit Texten von Gerhild Steinbuch und Ensemble
Regie: Felicitas Brucker
Schauspielhaus
Ein Projekt von SKART & Friends mit Kindern im Alter von 12 bis 14
Therese-Giehse-Halle
Nach dem Roman von Lion Christ in einer Fassung von Florian Fischer & Tobias Schuster
Regie: Florian Fischer
Schauspielhaus
Komödie von William Shakespeare
Regie: Lies Pauwels
Schauspielhaus
Komödie von William Shakespeare
Regie: Lies Pauwels
Schauspielhaus
Von Henrik Ibsen mit Texten von Gerhild Steinbuch und Ensemble
Regie: Felicitas Brucker
Schauspielhaus
Eine Vampirkomödie von Jan-Christoph Gockel inspiriert von F. W. Murnaus „Nosferatu“ und dem Leben von Max Schreck
Regie: Jan-Christoph Gockel
Schauspielhaus
Komödie von William Shakespeare
Regie: Lies Pauwels
Schauspielhaus
Eine Vampirkomödie von Jan-Christoph Gockel inspiriert von F. W. Murnaus „Nosferatu“ und dem Leben von Max Schreck
Regie: Jan-Christoph Gockel
Schauspielhaus
Komödie von William Shakespeare
Regie: Lies Pauwels
Schauspielhaus
Eine Vampirkomödie von Jan-Christoph Gockel inspiriert von F. W. Murnaus „Nosferatu“ und dem Leben von Max Schreck
Regie: Jan-Christoph Gockel
Schauspielhaus
Wenn Moritz Neumeier improvisiert, dann improvisiert er.
20:00 Schauspielhaus