MK:

All Abled Arts

Die Münchner Kammerspiele machen sich auf einen Weg, das Theater gemeinsam mit Künstler*innen mit sogenannten Beeinträchtigungen künstlerisch und strukturell weiterzuentwickeln.

All Abled Arts

Wir befragen die Münchner Kammerspiele als Institution/Gesamthaus: Welche Bedingungen brauchen Künstler*innen mit sogenannten Beeinträchtigungen, um in ihrer Kunst nicht behindert zu werden? Welche Probenstruktur? Wie viele Pausen? Welches Tempo des Sprechens? Welche Verständigungsräume können wir entwickeln, damit Kolleg*innen mit unterschiedlichen Sprech-, Zuhör- und Arbeitstempos gut zusammenarbeiten können?

Welche Umbauten sind nötig, um die Münchner Kammerspiele vor und hinter der Bühne zugänglich zu machen? Welche Kompetenzen braucht ein diverses Ensemble und Team?

Wie können wir erreichen, dass sich Mitarbeiter*innen mit sogenannter Beeinträchtigung nicht bestehenden Strukturen anpassen, sondern dass sie bestehende Strukturen erweitern und verändern können? Wie können sie auch auf Entscheidungsebenen tätig sein und die Arbeit der Münchner Kammerspiele nachhaltig prägen?

Künstler*innen mit sogenannter Beeinträchtigung werden als Ensemblemitglieder, Regisseur*innen, Schriftsteller*innen und Workshop-Leiter*innen die künstlerische Praxis an den Münchner Kammerspielen aktiv mitgestalten.

Im Ensemble sind zwei Schauspieler*innen mit sogenannter körperlicher Beeinträchtigung. Und vier Schauspieler*innen mit sogenannter kognitiver Beeinträchtigung, alles Absolvent*innen der Schauspielausbildung an der Freien Bühne München. Sie sind feste Ensemblemitglieder.

Da es bis jetzt keine Kolleg*innen mit sogenannter kognitiver Beeinträchtigung an deutschen Stadttheatern gab, versuchen wir sorgsam gemeinsam herauszufinden, wie sich die gemeinsame Arbeit gestalten lässt.

Es werden Regisseur*innen und Schriftsteller*innen mit sogenannter Beeinträchtigung in unterschiedlichsten Konstellationen bei uns arbeiten, und mit ihrer Arbeit ästhetische Masstäbe befragen und gängige Seh- und Ausdrucksweisen erweitern.

Auf unterschiedlichen Ebenen verbinden wir uns mit Companies, Künstler*innen, Institutionen und Communities. Wir möchten gemeinsame Austausch- und Begegnungsräume schaffen, Wissen und künstlerische Praxen teilen.

Unsere Partner*innen

Per.Art

Per.Art is an independent organisation in Novi Sad, Serbia. Since 1999, its programme “Art and Inclusion” gathers artists with and without learning disabilities, and culture professionals.

disabilityartsinternational.org

Teatr 21

 

teatr21.pl

Theater HORA

Theater HORA aus Zürich ist eine der bekanntesten freien Tanz-, Theater- und Performance-Gruppen der Schweiz. Die Gruppe arbeitet regelmässig mit wichtigen Künstler*innen und Kollektiven aus dem In- und Ausland zusammen und bespielt die lokalen, überregionalen und internationalen Orte der Theaterszene.

Meine Damen und Herren

Das Theaterensemble MEINE DAMEN UND HERREN aus Hamburg ist eine feste Gruppe von professionellen Schauspieler*innen mit so genannter geistiger Behinderung. Seit 1996 haben wir eine Vielzahl an Theaterstücken entwickelt und sie u.a. auf Kampnagel, am Ernst-Deutsch-Theater, am Forum Freies Theater in Düsseldorf sowie auf Festivals auf die Bühne gebracht.

meinedamenundherren.net

Mitglieder der Companies werden als Expert*innen in Workshops vorkommen, diese mit kuratieren, sie werden zum Teil Regie führen oder mitspielen oder bei diversen Produktionen mitschreiben. Wir laden die Companies zu Gastspielen nach München ein. Und sie werden Beiträge für Publikationen und Website beisteuern und den Münchner Kammerspielen auch beratend zur Seite stehen.

Ebenso haben wir uns mit lokalen Gruppen verbündet, darunter die Freie Bühne München und mit dem Kreativlabor der Pfennigparade.