Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Auf dass wir morgen erschaffen, was wir uns heute noch nicht vorstellen können! Theater, Performance, Lesung, Konzert, Musik – und alles dazwischen.
Immer Mittwochs bis Samstags geöffnet.
Auf dass wir morgen erschaffen, was wir uns heute noch nicht vorstellen können! Theater, Performance, Lesung, Konzert, Musik – und alles dazwischen.
Immer Mittwochs bis Samstags geöffnet.
Der Habibi Kiosk. Hier strömt alles rein und raus, was Kultur ist. „Wer oder was ist die Stadt“? Im Kunst-Kiosk erforschen wir Frage, wie eine Gemeinschaft mit aktiver Teilhabe funktioniert. Der Habibi Kiosk ist ein durchlässiges Fenster in die Kammerspiele. Ein Raum für viele Perspektiven.
Di – Fr 14:00 – 20:00 und bei Veranstaltungen offen.
Der Habibi Kiosk. Hier strömt alles rein und raus, was Kultur ist. „Wer oder was ist die Stadt“? Im Kunst-Kiosk erforschen wir Frage, wie eine Gemeinschaft mit aktiver Teilhabe funktioniert. Der Habibi Kiosk ist ein durchlässiges Fenster in die Kammerspiele. Ein Raum für viele Perspektiven.
Di – Fr 14:00 – 20:00 und bei Veranstaltungen offen.
MK: Musik verbindet Subkulturen mit den Möglichkeiten des Theaters und bildet eine Plattform für die Münchner Stadtgesellschaft: Mit internationalen Konzerten und Projektentwicklungen.
MK: Musik verbindet Subkulturen mit den Möglichkeiten des Theaters und bildet eine Plattform für die Münchner Stadtgesellschaft: Mit internationalen Konzerten und Projektentwicklungen.
Rein ins Theatergeschehen! Hier habt ihr den direkten Draht zu unseren Künstler*innen und vollen Zugriff auf alle künstlerischen Mittel, die wir an den MK nutzen. Mit Führungen, Workshops, Gesprächen mit Künstler*innen und anderen Begegnungsformaten.
Rein ins Theatergeschehen! Hier habt ihr den direkten Draht zu unseren Künstler*innen und vollen Zugriff auf alle künstlerischen Mittel, die wir an den MK nutzen. Mit Führungen, Workshops, Gesprächen mit Künstler*innen und anderen Begegnungsformaten.
Wir freuen uns sehr, dass die Erfolgskomödie von Nora Abdel-Maksoud am 10. Mai in Mülheim an der Ruhr gezeigt wird! „Die Pointendichte von ‚Doping‘ sucht im deutschsprachigen Theater ihresgleichen. Abdel-Maksoud witzelt aber nicht bloß einfach so dahin, sie kann das alles belegen: Im Anhang finden sich eine umfangreiche Leseliste und 56 Fußnoten, die auf Interviews, Artikel, Fachliteratur oder Landtagsreden von Christian Lindner verweisen. Dafür, dass die Pointen alle zünden, sorgte die Autorin übrigens selbst: Bei der Uraufführung an den Münchner Kammerspielen führte sie, wie bei allen ihren Stücken, selbst Regie. “, so Wolfgang Kralicek aus dem Auswahlgremium.