This page has not been translated into English. The page will be displayed in German.

The Bibliothek der Schicksale in the Steinfoyer of the Münchner Kammerspiele.
MK:

Remembrance
as work on the present

Wie muss sich Erinnerungskultur verändern in einer Gesellschaft,

die ihre eigene radikale Vielfalt anerkannt hat?

 

Wir verschränken historische Forschung mit künstlerischer Arbeit und erkunden wenig beachtete räumliche, biographische und historische Verflechtungen. Kann Kunst zur Erinnerungsarbeit beitragen? Vielstimmig bereichern wir den Blick auf unsere Vergangenheit, erweitern unser Geschichtsverständnis und blicken durch dieses Kaleidoskop auf unsere Gegenwart.

Remembrance as work on the present
Next date 10.5. Remembrance as work on the present
Bibliothek der Schicksale
Opening
Memory as work on the present • MK research library on the artistic research field

Die Website MK Schicksale ist den Mitarbeiter*innen der Münchner Kammerspiele gewidmet, die in der NS-Zeit entrechtet, verfolgt und ermordet wurden. Im Sinne einer fortlaufenden Erinnerungsarbeit wird hier an ihre oftmals vergessenen und verdrängten SCHICKSALE erinnert.

Hier geht’s zur Podcast-Reihe aus der Spielzeit 2021/22, die Einblicke vermittelt in die Recherchen zur Geschichte der Münchner Kammerspiele in der NS-Zeit sowie zu den SCHICKSALEN ihrer Mitarbeiter*innen.

Hier klicken und die Folgen anhören!

Research on the fates of employees of Münchner Kammerspiele in the nazi regime

More than 300 employees of the Münchner Kammerspiele lost their jobs, livelihoods, homes or lives as a result of the nazi regime. The research SCHICKSALE by Janne and Klaus Weinzierl and Martín Valdés-Stauber has been revealing untold stories since 2018.

 

You can hear more about the Münchner Kammerspiele and their remembrance work in the BR KulturBühne podcast: One-hour radio feature in the Nachtstudio (BR) by Sven Ricklefs (in german)

BR KulturBühne • 7.12.21

Our team for the artistic research field “Remembrance as work on the present”


Martín Valdés-Stauber (artistic director of the research field)

 

Felicitas Friedrich (dramaturgy assistance)
 

Elke Bauer (artistic formation)
 

Janne and Klaus Weinzierl (research on the fates of the employees of Kammerspiele in the nazi period)
 

A collaboration with Kyiv Theatre of Playwrights.
In cooperation with the Foundation Remembrance, Responsibility and Future (EVZ) and with funding from the Federal Ministry of Finance.

Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)

Next date 10.5. Remembrance as work on the present
Bibliothek der Schicksale
Opening
Memory as work on the present • MK research library on the artistic research field

Archive

22.10.2022 – 9.12.2022 

Das Festival verdichtete an rund 50 Tagen Premieren, Lesungen und Gastspiele.

Was können verschiedene künstlerische Strategien zur Erinnerungsarbeit beitragen?