This page has not been translated into English. The page will be displayed in German.

MK:

Festival “Erinnerung als Arbeit an der Gegenwart”

22.10.2022 bis 9.12.2022

Das künstlerische Forschungsfeld “Erinnerung als Arbeit an der Gegenwart” entstand aus der Recherche der SCHICKSALE von Mitarbeiter*innen der Kammerspiele in der NS-Zeit. Das gleichnamige Festival verdichtet nun an rund 50 Tagen Premieren, Lesungen und Gastspiele auf allen Bühnen der Kammerspiele, im neugegründeten Theaterlabor Neuperlach sowie im NS-Dokumentationszentrum und in Dachau. Gemeinsam erkunden wir die Verschränkung historischer Forschung und künstlerischer Arbeit und fragen uns: Was können verschiedene künstlerische Strategien zur Erinnerungsarbeit beitragen?

Über sieben Wochen spannt das vorliegende Programm einen Bogen von der Uraufführung “Hungry Ghosts” (Regie: Anna Smolar) bis zur Premiere von “L7L - Die Sieben Irren” (Regie: Alejandro Tantanian). Anstatt einen beschleunigten Ausnahmezustand zu inszenieren, sollen künstlerische Erfahrungsräume geschaffen werden.

Die Zeitgeschichte lehrt uns, dass die Vergangenheit zu einem umkämpften, strategischen Feld werden kann — mit verheerenden Folgen für Gegenwart und Zukunft. Der Geschichtswissenschaft kommt dadurch eine gesteigerte Bedeutung für die Gegenwart zu. Auch das Theater - die Künste - können ihren Beitrag leisten. Welche ist die Selbstbeschreibung der Gesellschaft? Wer wirkt daran mit? Welches Repertoire und Reservoir an Begriffen, Symbolen und Erzählungen stehen uns zur Verfügung? Und wie würde sich Erinnerungskultur in einer Gesellschaft verändern, die ihre eigene radikale Vielfalt anerkannt hat?

Digitale Einführung

MK:

Das Team des Festivals
„Erinnerung als Arbeit an der Gegenwart“


Martín Valdés-Stauber
(Festivalleitung, Leiter des künstlerischen Forschungsfeldes)

 

Felicitas Friedrich
(Dramaturgieassistenz)

 

Janina Sieber
(Ausstattungsleitung)

English Surtitles
Hungry Ghosts

What experiences of my parents and grandparents do I carry around with me? • Director: Anna Smolar • A comedy about inherited trauma  • By Anna Smolar and ensemble

Gastspiel
Oasis de la impunidad (Oase der Straflosigkeit)

Dance theater on the disturbing poetry of violence (UA)

Deutschland im Zeichen des Hakenkreuzes

Buchpräsentation und Gespräch

Campus #6
“Les statues rêvent aussi” Ein Workshop-wWochenende

Eine Kooperation mit der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und dem Museum Fünf Kontinente München. • Jetzt anmelden: mitmachen@kammerspiele.de

wunder. Internationales Figurentheaterfestival Internationales Gastspiel
KAMP

by Hotel Modern • Guest performance in the context of the International Figure Theater Festival Munich

Ist das ein Mensch?

Lesung und Gespräch »Gegen das Vergessen« • Von und mit Carolin Emcke, Lena Gorelik und Maryam Zaree

News from the Past

A Ukrainian-German devised play • by Stas Zhyrkov and Martín Valdés-Stauber 

Lurie’s Lyrics

By Julia Wahren and Rudolf Herz

Wir riefen Gastarbeiter*innen, es kamen Dissident*innen

Von und mit Tuncay Acar, Demjan Duran, Mai-An Nguyen, Prodromos Tsinikoris und Martín Valdés-Stauber

Internationales Gastspiel
Songs for Babyn Yar
Mahnwache

Gedenkveranstaltung

UA German surtitles Turkish Surtitles English Surtitles
Das Erbe

By Nuran David Calis

Lesung: L7L – Die sieben Irren

Lesung aus der Stückfassung in Vorbereitung auf die gleichnamige Premiere

Habibi Kiosk
Geerbter Schmerz

von und mit Alina Kostiukova

Theaterlabor Neuperlach
Erinnerungswerkstatt Neuperlach

Präsentation

Theaterlabor Neuperlach
Theaterlabor Neuperlach

Die Theaterfiliale der Kammerspiele im Shaere • Eröffnungsfeier

Habibi Kiosk
Πού είμαι -
Wo ich bin.

by and with Miriam Papastefanou • On the traces of the massacre in Kerdilia/Serron, Greece, 17.10.41

Aus Shtetl und Shtot

under the artistic direction of Daniel Grossmann

Lothringer 13

By and with Luciano Pecoits

Habibi Kiosk
Plantage Dachau (AT)

by and with Manon Haase, Caroline Kapp and Beowulf Tomek

UA
L7L – Die Sieben Irren

A project by Alejandro Tantanian and Oria Puppo • Based on the novel by Roberto Arlt

Schicksale von Mitarbeiter*innen der Münchner Kammerspiele in der NS-Zeit

Festival review and presentation of the website SCHICKSALE