MK:

Ich bin’s Frank

Ein Projekt von & mit Julia Häusermann
Ideen und Autor*innenschaft: E. Bertschi, A. Fierz, J. Häusermann, N. Jahnke, M. Moradpour, H.-J. C. Mühlethaler, M. Schmitz, S. Winkler

 Schauspielhaus
 Premiere: 10.10.2020
 50 Minuten
 Auf Schweizerdeutsch mit deutschen und englischen Übertiteln
 10 bis 41 Euro, Grenzgänger-Festivalpass 20/10 Euro
 Schauspielhaus
 Premiere: 10.10.2020
 50 Minuten
 Auf Schweizerdeutsch mit deutschen und englischen Übertiteln
 10 bis 41 Euro, Grenzgänger-Festivalpass 20/10 Euro

„Ich bin’s Frank“ ist eine spielerische Einladung, in Franks Welten einzutauchen. So nennt sich die Schauspielerin Julia Häusermann bei der Arbeit, nach Frank Levinsky aus der Serie „Verbotene Liebe“. Das ist der Ausgangspunkt für eine Suchbewegung. In ihr trifft Spiel auf Behauptung, begegnen sich Leidenschaften und Verwandlungskünste, liegen Wut und Liebe, Trauer und Freude über- und nebeneinander.

Julia Häusermann ist weit mehr als Frank und weit mehr als Julia. Sie ist ein Medium, eine Performerin, die sich in Gespenster, Popikonen, Telenovela-Figuren, Maschinen und Entertainer verwandelt. Mit allen Sinnen bewegt sie sich, trauert, wird wütend und lacht vom Herzen. Spielerisch, selbstvergessen, aneignend und bejahend. In diesem Sinne lädt der Abend außerdem ein, die Beschaffenheit sowie das verwobene Verhältnis von Norm und Abweichung, Geist und Natur, Weiblichkeit und Männlichkeit neu zu betrachten.

Eine Kooperation mit Theater HORA-Stiftung Züriwerk.

Im Rahmen des Grenzgänger Festivals am 6.7. mit einem zusätzlichen Platzangebot in der ersten Reihe für Rollstuhlnutzer*innen.

  • Theaterpädagogik: Anna Fierz
  • Begleitung: Lotti Happle
  • Fotos: Maxi Schmitz
  • Ideen und Autor*innenschaft: Eliane Bertschi, Anna Fierz, Julia Häusermann, Nele Jahnke, Mehdi Moradpour, Hans-Jakob Christian Mühlethaler, Maxi Schmitz, Sabina Winkler
  • Inspizienz: Hanno Nehring
  • Übertitelung: Yvonne Griesel, Scherief Ukkeh, Fernanda von Sachsen Gessaphe
  • Bühnenbildassistenz: Marlene Pieroth
  • Künstlerische Produktionsleitung: Victoria Fischer
  • Technische Produktionsleitung: Adrian Bette
  • Bühnenmeister: Frank Matterne
  • Bühnenmaschinerie: Michael Preusser
  • Licht: Maximilian Kraußmüller, Sebastien Lachenmair, Rupert Zech
  • Stellwerk: Christian Mahrla
  • Ton: Viola Drewanz, Katharina Widmaier-Zorn
  • Video: Ikenna David Okegwo, Dirk Windloff
  • Requisite: Stefan Leeb
  • Maske: Sylvia Janka
  • Kostüme: Arite Pissang
  • Schreinerei: Erik Clauß
  • Tapeziererei: Tobias Herzog, Martin Schall
  • Schlosserei: Friedrich Würzhuber, Jürgen Goudenhooft, Stephan Weber
  • Malsaal: Evi Eschenbach, Jeanette Raue, Ingrid Weindl
  • Theaterplastik: Maximilian Biek
Mehr anzeigen  Weniger anzeigen 
28.6. bis 10.7. in München