Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Sulafa Hijazi, geboren 1977 in Damaskus, Syrien, ist eine in Berlin lebende Regisseurin und interdisziplinäre Multimedia-Künstlerin. Im Zusammenspiel von Theater, Animation, Konzeptkunst und Film hat sie ein vielfältiges Werk geschaffen, das verschiedene Medien miteinander verbindet, darunter Multimedia-Installationen, Augmented Reality, digitale Illustrationen, Lentikulardrucke, Animationsfilme und Edutainment-Projekte.
Die Revolution und der Krieg in Syrien sowie Hijazis Erfahrungen im Exil hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf ihre Arbeit. Ihre Kunst reflektiert die emotionalen und psychologischen Aspekte dieser Erfahrungen und hinterfragt deren Zusammenhang mit Konzepten wie kollektiver und individueller Identität, dem Einfluss von politischen Ereignissen und Konflikten auf die Identitätsbildung und der Verbindung zu Ort, Erbe, Geschichte und Religion. Auch ihr Interesse an digitalen Technologien und deren Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft fließt in ihre künstlerische Auseinandersetzung mit diesen Themen ein.
Hijazis künstlerische Praxis überschneidet sich mit Edutainment-Projekten für Kinder. Sie ist der Ansicht, dass die Arbeit an kreativen Projekten für und mit Kindern und jungen Erwachsenen ein wichtiger Ansatz ist, der Teil des künstlerischen Schaffensprozesses ist, mit dem Ziel, traditionelle Bildungsmodelle zu kritisieren, zu hinterfragen und zu überwinden. Ihre Edutainment- und Animationsprojekte wurden auf nationalen und internationalen Festivals vorgestellt und mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Goldenen/besten Animationspreis in Hollywood, Russland, Indien, Kairo und Iran für ihren Animationsfilm „The Jasmine Birds“ (2009).
Ihre Werke wurden in zahlreichen Galerien und Museen ausgestellt, in Online-Plattformen, Zeitungen und Büchern vorgestellt und sind Teil renommierter Kunstsammlungen wie dem British Museum in London, der Barjeel Art Foundation in Sharjah und der International Media Support (IMS) in Kopenhagen.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.