Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
„Lasst uns klagen, klagen laut, um die, die wir schmerzlich vermissen, ohne sie je gekannt zu haben. Verachtet, verfolgt und getötet. Kein Denkmal steht für sie in dieser Stadt.
Sie, deren Worte diesen Saal durchklangen,
Sie, die erwärmten, hinrißen alle Seelen,
An deren Lippen lauschend wir gehangen
Sie fehlen uns heut – und werden uns ewig fehlen!
Uns bleibt nur eins: die Fahne aufzuheben,
Wo sie entsunken den teuern, blassen Händen,
Und ihnen als unserm Vorbild nachzustreben,
Auf dass auch wir beherzt sei’n, bis wir enden!“
Auszug aus der Grabrede von Marie Haushofer für Ika Freudenberg
Hier lesen sie zehn Kurzbiografien, sehen historische Portraits und die persönlichen Statements der Schauspiele*innen zu ihrer jeweiligen Figur!
Anita Augspurg, Elsa Bernstein, Helene Böhlau, Carry Brachvogel, Ika Freudenberg, Sophia Goudstikker, Marie Haushofer, Emma Merk, Gabriele Reuter und Fanny zu Reventlow.
So mancher sah aus einem harmlosen Hühnerei einen jungen Drachen ausschlüpfen.
Das Fotoatelier Elvira war viel mehr als nur spezialisiert auf Kinderfotografie es war der Fixpunkt der ersten Münchner Frauenbewegung, außerdem allein rein optisch schon eine revolutionäre Beleidigung des bürgerlichen Geschmacks. Mehr zu seinen Besitzerinnen, der feministischen Bewegung und der Antwort des Dichters August Gemmings hier, als Teil der Bloparade #femaleheritage der Monacensia.
Wenn die Zukunft weiblich ist, war die Vergangenheit in jedem Fall männlich – glaubte man zumindest bisher. Die Historikerin Hedwig Richter erklärt hier, warum Frauen im deutschen Kaiserreich politisch aktiver waren als gedacht und was das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper mit Demokratie zu tun hat.
Man kommt sich auf dem Gebiete der Frauenfrage immer wie ein Wiederkäuer vor.
Wie Frauen die Welt veränderten
Von Ingvild Richardsen
Die Entdeckung des Selbst: Ein ungeschriebenes Kapitel der Frauenbewegung. In den 1890er Jahren entsteht in München eine Frauenbewegung, die das Fenster zur Moderne aufstößt. Neue Formen der Sexualität werden gelebt. Neue Rollen von Frau und Mann werden ausgetestet. Ingvild Richardsen stellt die Protagonistinnen dieses euphorischen Aufbruchs vor und erzählt ein Zentrales Kapitel deutscher Emanzipationsgeschichte.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.