Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Here you will find contact persons from dramaturgy, art and technology.
After studying Germanic Philology at the University of Leuven, Thomas Bellinck (°1983 - he/his) graduated as a theatre director from the Brussels Royal Institute for Theatre, Cinema and Sound. In 2009, he made the theatre performance Heroes and Villains with Ewout D’Hoore and people detained at the Leuven Auxiliary Prison, the rehearsal process of which was captured in the TV series Leuven Hulp. Between 2009 and 2015, together with actor Jeroen Van der Ven, Thomas created a series of documentary performances, most of which were produced by the Royal Flemish Theatre in Brussels - a.o. Fobbit; Billy, Sally, Jerry and the .38 Gun; Lethal inc.; De Onkreukelbare and Memento Park. In 2013, Thomas Domo built Domo Eūropa Historio en Ekzilo, a futuristic-historical museum about life in the former European Union. The immersive installation was selected for the International Film Festival Rotterdam, Wiener Festwochen, The Flemish Theatre Festival, Fast Forward Festival in Athens, Wiesbaden Biennale and Festival de Marseille. Since 2015, Thomas has been working on Simple as ABC, a growing series of performances and installations around EU border policies and international mobility injustice. Together with artist-researchers Ahilan Ratnamohan, Sara Oklobdzija and Saddie Choua, Thomas is a member of ROBIN, a Brussels-based production structure supporting socially engaged art practices. He is also a doctoral researcher in the arts at KASK / School of Arts of the University College Gent, where he is part of ‘The School of Speculative Documentary’ - together with filmmakers An van. Dienderen and Rosine Mbakam, photographers Michiel De Cleene and Max Pinckers, and visual artist Jelena Jureša.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.