MK:

Nightcore

Von Luis August Krawen

 Therese-Giehse-Halle
 Premiere: 6.4.2022
 1 Stunde 15 Minuten
 Englisch
 stroboskopartige Lichteffekte, Lautstärke
 25 Euro, 6 Euro ermäßigt
 Therese-Giehse-Halle
 Premiere: 6.4.2022
 1 Stunde 15 Minuten
 Englisch
 stroboskopartige Lichteffekte, Lautstärke
 25 Euro, 6 Euro ermäßigt

Den Titel spricht man so aus:
Naitkor.
Das Stück ist Pop-Musik.
Es ist noch mehr als Pop-Musik.
Aber die Musiker treten in den Hintergrund.

Durch was ist diese Pop-Musik gekennzeichnet?
Durch:
Intensive Töne, Geschwindigkeit, einfache Melodien.
Bis am Ende nur noch Rauschen ertönt.

3 Schauspieler*innen und 1 Video-Künstler machen bei Nightcore mit.

Luis August Krawen ist der Video-Künstler.
Er hat das Stück Nightcore entworfen.

  • Outside Eye: Luis Garay
  • Regieassistenz: Joël-Conrad Hieronymus
  • Inspizienz: Hanno Nehring
  • Künstlerische Produktionsleitung : Gina Penzkofer
  • Regiehospitanz: Antonia Grahmann
  • Ausstattungshospitanz: Carla Szerbinski
  • Technische Produktionsleitung: Adrian Bette, Julia Schröder
  • Bühnenmeister: Felix Weindl
  • Bühnenmaschinerie: Daniel Capellino, Florian Obermeier
  • Lichtdesign: Vera Ostfalk
  • Beleuchtung: William Grüger, Sebastien Lachenmaier, Falko Rosin, Wolfgang Wiefarn
  • Ton: Korbinian Wegler
  • Video: Maurizio Guolo, Ikenna David Okegwo
  • Maske: Steffen Roßmanith
  • Kostüm: Pavla Engelhardtova, Arite Pissang
  • Requisite: Manuel Kößler
  • Schreinerei: Erik Clauß, Stefan Klodt-Bussmann
  • Schlosserei: Jürgen Goudenhooft, Stephan Weber, Friedrich Würzhuber
  • Tapeziererei: Anja Gebauer, Gundula Gerngroß, Maria Hörger
  • Malsaal: Evi Eschenbach, Frederic Sontag
Mehr anzeigen  Weniger anzeigen 

Über Echos, den hauntologischen Verlust der Zukunft und die Frage: Was zum Teufel ist Nightcore?