Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Amon Ritz, geboren 1998 in München, studierte nach dem Abitur für kurze Zeit Mathematik und Computerlinguistik an der LMU München und seit 2020 Mediale Künste mit dem Schwerpunkt exMedia an der Kunsthochschule für Medien Köln.
Gemeinsam mit dem kollektiv zugdirekt arbeitet Amon an freien, interdisziplinären Projekten, mit denen sie zahlreiche Nachwuchspreise gewannen.
Ritz assistierte Videokünstler*innen wie Benjamin Krieg, Mikko Gaestel, Susanne Steinmassl, Ute Schall und Meika Dresenkamp bei zahlreichen Produktionen.
In der Spielzeit 2019/20 war Amon fest an den Münchner Kammerspielen engagiert, insbesondere für die technische und künstlerische Gestaltung der Projekte im Stadtraum und die digitalen Angebote der KAMMER 4. Für das Theater Oberhausen, das Goethe-Institut, die Kunstsammlung NRW, das Theaterfestival Spielart und das Künstlerhaus Mousonturm übernahm Ritz die videotechnische Konzeption und Betreuung von Veranstaltungsreihen und Inszenierungen.
Als Kameramensch und Videokünstler* arbeitet Amon für Theaterproduktionen u.a. mit den Regisseur*innen Damian Rebgetz, Jonny Bix Bongers, René Pollesch, Stas Zhyrkov, Martín Valdés-Stauber, Robert Gerloff, Julian Warner, Peter Kastenmüller und Miriam Ibrahim an verschiedenen Häusern zusammen.
In eigenen Arbeiten beschäftigt Ritz sich mit Phänomenen der Wahrnehmung, Neurodiversität und Systemen der Bildsynthese.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.