Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Diese Seite ist noch nicht in Leichte Sprache übersetzt. Sie wird jetzt in Alltagssprache angezeigt.
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Rosa Rieck studierte zunächst Theaterwissenschaft, Literaturwissenschaft und Spanisch an der FU Berlin. Derweil arbeitete sie im Regiekollektiv in der freien Szene, u.a. im Rahmen des Performing Arts Festivals Berlin und des 48h Neukölln Festivals. Daraufhin studierte sie Szenisches Schreiben an der UdK Berlin. Ihre Stücke wurden u.a. im BATStudiotheater, beim DRAMA!-Festival der HfMT Hamburg, am Schauspiel Leipzig und am Theater Koblenz gezeigt. Als DIEZEN kollektiv schreibt sie gemeinsam mit Katharina Kern und Lena Reißner. Mit ihrem Stück HASCHERL war DIEZEN kollektiv 2022 für den Heidelberger Stückemarkt und 2023 für den Münchner Förderpreis für neue Dramatik nominiert.
Seit 2020 studiert sie Regie an der HfS Ernst Busch. Während des Regie-Studiums arbeitete sie am Fortbildungsprogramm „Inklusion in der Lehre der Theaterkünste“ der HfS, assistierte am Deutschen Theater Berlin und inszenierte u.a. EIN SPORTSTÜCK am RambaZamba-Theater Berlin.
2025 inszeniert Rosa Rieck die Uraufführung von Paula Kläys „Gigantische Einsamkeit“ im Werk*raum der Münchner Kammerspiele.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.