Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Diese Seite ist noch nicht in Leichte Sprache übersetzt. Sie wird jetzt in Alltagssprache angezeigt.
Shortlist-Lesung – Literaturpreis der deutschen Wirtschaft 2025
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft lädt erneut zu einem besonderen Abend in den Münchner Kammerspielen ein. Die drei Finalist:innen des Literaturpreises, Yevgeniy Breyger, Elias Hirschl und Hengameh Yaghoobifarah stellen ihre Werke vor, geben Einblicke in ihren kreativen Prozess und sprechen über ihre Inspirationen. Schauspieler:innen des Ensembles der Münchner Kammerspiele tragen ausgewählte Passagen vor und verbinden Lesung mit szenischer Darstellung.
Moderiert wird die Lesung von der Literaturkritikerin Miriam Zeh.
Am folgenden Tag wählt die diesjährige Jury, die sich aus den Fachberater:innen Barbara Mundel (Intendantin Münchner Kammerspiele), Dr. Insa Wilke (Literaturkritikerin) und Dr. Ronald Düker (Literaturkritiker) sowie aus Mitgliedern des Gremiums Literatur des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft zusammensetzt, den oder die Literaturpreisträger:in 2025 aus.
Mit dem Literaturpreis der deutschen Wirtschaft zeichnet der Kulturkreis herausragende literarische Stimmen der Gegenwart aus. Zu den Preisträger:innen, die der Kulturkreis schon frühzeitig gefördert hat, zählen Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Günter Grass, Nelly Sachs, Marie Luise Kaschnitz, Elias Canetti, Robert Menasse, Daniel Kehlmann, Clemens J. Setz und Nino Haratischwili. Zuletzt erhielten den Preis Dana Vowinckel, Lukas Rietzschel und Lena Gorelik.
Die Nominierten 2025:
Yevgeniy Breyger | Joshua Groß | Hengameh Yaghoobifarah
Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und setzt ein Zeichen für die Relevanz junger Gegenwartsliteratur.
Über den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft wurde 1951 gegründet und ist die traditionsreichste Institution für unternehmerische Kulturförderung in Deutschland. Als unabhängiges Netzwerk engagierter Unternehmen setzt er sich für Kunstfreiheit als zentrale Säule der Demokratie ein. Im Zentrum seiner Arbeit steht seit über 70 Jahren die Förderung von Nachwuchstalenten in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik.
Yevgeniy Breyger
Hengameh Yaghoobifarah