Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Von Aischylos bzw. Thomas Köck
Ein Satyrspiel
Der lange verschollene vierte Teil der Orestie! Jahrtausende haben wir darauf gewartet!
Die Kammerspiele zeigen die fantastische Erst-Aufführung von proteus 2481.
Warum 2481?
Weil vor 2481 Jahren der griechische Schriftsteller Aischylos das Stück Proteus geschrieben hat.
Aber der Text ist leider verloren gegangen.
Und das ist die Geschichte von unserem Stück:
Ein Regisseur aus Österreich reist durch Mexiko.
Dort findet er in einem Buch einen spanisch-lateinischen Text.
Er übersetzt die Texte ins Deutsche.
Dann gibt er die Texte in ein KI-Programm ein.
Die KI schreibt die fehlenden Teile.
KI ist die Abkürzung für Künstliche Intelligenz.
Beispiele für Künstliche Intelligenz sind Übersetzungs-Programme.
Oder Navigatoren fürs Auto.
Der fertige Text ist lustig.
In unseren tragischen Zeiten fehlt genau so ein lustiges Stück voller Lügen, Übertreibungen und Schabernack.
Mit dabei sind:
eine mexikanische Theater-Gruppe
ein Chor mit seh-behinderten Künstler*innen
Schauspieler*innen der Kammerspiele, die Spanisch sprechen
Schauspieler*innen der Kammerspiele, die Alt-Griechisch sprechen
Leute für die Bühne
Leute für die Kostüme
Leute für die Musik
Regie führt Thomas Köck.
Er hat selbst Alt-Griechisch studiert.
Thomas Köck sagt:
Ein Satire-Spiel klingt nicht so tragisch.
Wir Menschen sind in einer ausweglosen Situation.
Aber das ist nicht tragisch.
Das ist ein Grund zum Feiern.
Trailer
Digitale Einführung
„… charmant, schwungvoll, Bühnen-barock, Philosophie-gespickt sowie mit enorm spiel-, und sangesfreudigen Mitstreitern, dass ihm und vor allem seiner Truppe das Uraufführungspublikum (…) nach 75 fetzigen Minuten (…) zu Füßen lag.“
Aus dispositionellen Gründen muss die Vorstellung am 1.7.25 in der Therese-Giehse-Halle leider ersatzlos entfallen. Bereits gekaufte Karten können innerhalb von 5 Werktagen (bis 7.7.2025) getauscht oder zurückgegeben werden. Wir danken für Ihr Verständnis!
Einführung ab 19:30