Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
This page has not been translated into English. The page will be displayed in German.
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Here you will find contact persons from dramaturgy, art and technology.
Dynamisch, mutig, visionär
Mit viel Innovationskraft und Ideenreichtum sowie einer gehörigen Portion Experimentierfreude sind die Münchner Symphoniker ein außergewöhnlicher Klangkörper. Durch facettenreiche und anregende Programme entdeckt das Orchester gemeinsam mit seinem Publikum neue Klangwelten und lädt dazu ein, (nicht nur) klassische Musik neu zu denken.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1945 bieten die Münchner Symphoniker ein Forum für hervorragende Künstlerpersönlichkeiten der jüngeren Generation und kooperierten u.a. mit Julia Hagen, Asya Fateyeva oder Fatma Said. Aber auch renommierte Namen wie Alondra de la Parra, Maximilian Hornung, Arabella Steinbacher, Christian Schmitt oder Jonas Kaufmann schaffen musikalische Höhepunkte. Das unkonventionelle Spiel mit der Tradition zeichnet das Orchester dabei ebenso aus wie die Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Musikern anderer Musikgenres.
Neue Wege gehen die Münchner Symphoniker insbesondere mit visionären Projekten im Bereich der kulturellen Bildung: Das mit dem KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung ausgezeichnete Projekt „MSY goes VR“ bringt klassische Musik mittels innovativer Virtual Reality-Technologie zu den Menschen und schafft eine neue Form der Nahbarkeit. Mit MASTERS OF INCLUSION starteten die Münchner Symphoniker gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Geistige Entwicklung der LMU sowie einem inklusiven Ensemble der Münchner Kammerspiele ein besonderes Konzertprojekt, das von der Deutschen Orchester-Stiftung mit dem „Preis Innovation“ ausgezeichnet wurde und bei dem Menschen mit und ohne Behinderung auf der Bühne stehen.
Seit mehr als 20 Jahren bringen die Münchner Symphoniker außerdem mit beispiellosem Engagement Musik zu Schülerinnen und Schülern und bei ihren beliebten Probenbesuchen Kinder zur Musik in den Probensaal. Und als Orchester des Wandels haben sie sich zum Ziel gesetzt, musikalisch auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes und eines nachhaltigen Lebensstils hinzuweisen.
Eine große Affinität zur Filmmusik ist tief in der Historie der Münchner Symphoniker verwurzelt: mehr als 650 Filmmusiken wurden von ihnen eingespielt, darunter der Oscar-nominierte Soundtrack zu „Das Schweigen der Lämmer“ oder die Musik für Filmklassiker wie „Die unendliche Geschichte 3“ und „Das Boot“.
In rund 100 Konzerten pro Spielzeit sind die Münchner Symphoniker ohne eigenen Konzertsaal als Klangbotschafter überall zu Hause: in den Münchner Konzertsälen ebenso wie den Clubs (Prinzregententheater, Isarphilharmonie, Allerheiligen-Hofkirche und Technikum im Werksviertel-Mitte), dem Münchner Umland (Garmisch-Partenkirchen und Kempten u.a.) ebenso wie bei Konzerttourneen auf den großen Bühnen im In- und Ausland. Kurzum: Die Münchner Symphoniker bringen den „Klang unserer Stadt“ zu den Menschen in München und darüber hinaus.
Der innovative und agile Klangkörper von heute zählt Musikerinnen und Musiker aus 17 Nationen und blickt auf eine außergewöhnliche Entwicklung zurück. Mit Joseph Bastian als Chefdirigenten und Künstlerischem Leiter haben die Münchner Symphoniker seit der Saison 23/24 den idealen Partner, um auch zukünftig mutige und visionäre Konzertprojekte zu realisieren und die Liebe zu klassischer Musik immer neu zu entdecken.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.