Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Here you will find contact persons from dramaturgy, art and technology.
Johanna Höhmann studied Cultural Studies and Aesthetic Practice at the University of Hildesheim and lives with her family in Berlin. During her studies, she began working as a dramaturge and worked at the Theater Hebbel am Ufer in Berlin, where she was responsible for the 24-hour performance tour through Berlin of “Infinite Jest” based on the novel by David Foster Wallace. She co-curated “X-Wohnungen” by Matthias Lilienthal in the European Capital of Culture 2013 Košice (Slovakia). As a freelance dramaturge, she has collaborated with director Wojtek Klemm at the Współczesny Theater in Szczecin, Corinne Maier, Damian Rebgetz and the Freischwimmer Festival. She was a scholarship holder at the International Forum of the Theatertreffen and a participant in the mentoring program for women in culture and media of the German Cultural Council.
During Matthias Lilienthal’s directorship, Johanna Höhmann was dramaturge at the Münchner Kammerspiele from 2015 to 2018, where she worked with Susanne Kennedy, Anna-Sophie Mahler, Yael Ronen, Rabih Mroué and Marta Górnicka, among others. Together with Tarun Kade, she was responsible for the project “1968”. From 2018 to 2021 she was dramaturge at the Maxim Gorki Theater. She is currently a dramaturge at the Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, where she continued her collaboration with Susanne Kennedy and Gob Squad and worked with Julien Gosselin and Kornél Mundruczó.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.