Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
This page has not been translated into English. The page will be displayed in German.
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Here you will find contact persons from dramaturgy, art and technology.
Theresa Schlesinger ist in Heidelberg geboren, studierte Theaterwissenschaften und Geschichte an der Freien Universität Berlin und im Master Dramaturgie an der Theaterakademie Hamburg. Sie arbeitete als Dramaturgieassistentin an der Schaubühne Berlin und von 2019-24 als Dramaturgin am Theater Bremen. Zusammenarbeiten dort u.a. mit den Regisseur*innen Alize Zandwijk, Elsa-Sophie Jach, Caroline Kapp und Felix Rothenhäusler. Mit „REVUE. Über das Sterben der Arten“ (Regie: Felix Rothenhäusler, Bremen 2021) wurde sie in der Jahresausgabe der Theaterheute als Dramaturgin des Jahres nominiert. Die Arbeit war zudem Teil des Heidelberger Stückemarkts 2021. Gemeinsam mit Dr. Ferdaouss Adda kuratierte sie 2019-2022 mit „After Tomorrow“ eine Diskursreihe am Theater Bremen, die sich in Form von Thementagen mit diversen und nachhaltigen Zukunftsentwürfen ausgehend von Schwerpunkten wie Klassismus, Feminismus, (Anti)Rassismus, sowie dem globalen Artensterben beschäftigte. 2021 und 2023 hatte sie die Co-Leitung des OUTNOW! Performing Arts Festivals Bremen.
Im Jahr 2018 nahm sie als Stipendiatin am Internationalen Forum des Theatertreffens teil.
Seit 2021 hat sie einen Lehrauftrag an der Theaterakademie Hamburg, wo sie „Dramaturgie als Kunstform“ unterrichtet. 2023 erhielt sie das Marie-Zimmermann-Stipendium für Dramaturgie der Akademie Schloss Solitude.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.