Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
This page has not been translated into English. The page will be displayed in German.
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Here you will find contact persons from dramaturgy, art and technology.
Sophie Reble, geboren 1985 in Zürich, ist freischaffende Kostümbildnerin im Bereich Musik- und Sprechtheater, im Performancekunstkontext, Tanz, sowie für internationale Kinofilmproduktionen. Ihre Arbeit zeichnet sich durch eine feine Auseinandersetzung mit dem Heutigen aus, wie durch ein brüchiges hierarchieloses Collagieren von Alltagskleidung und archaisch poetischen Elementen. Ihr jeweiliger Anspruch ist es Subjekte und Körper zu schaffen mit denen sich das Publikum identifizieren kann und dadurch eine aktive Position zugesprochen bekommt, woraus ein Verhandlungsraum entsteht. Sie studierte Kostümbild bei Prof. Florence von Gerkan an der Universität der Künste Berlin und arbeitet mit Regisseur*innen und Choreograf*innen wie Ivna Žic, Laurent Chétouane, Johannes Holmen Dahl, Bastian Kraft, Mirja Biel, Nicolas Stemann, Stephan Stock, Annina Machaz, Teresa Vittucci und Leonie Böhm, u.a. am Schauspielhaus Zürich, dem HAU Berlin, an den Dramaten Stockholm, der Bayerischen Staatsoper, dem Theater Neumarkt, dem Thalia Theater Hamburg und den Salzburger Festspielen. Seit 2021 besteht eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Theater Hora. U.a. schuf sie die Kostüme für Planet Hora, SACRE! (eingeladen zu den Swiss Dance Days 2024) und Riesenhaft in Mittelerde™ (eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2024).
Im Bereich Film erarbeitete sie u.a. die Kostüme zu 99moons von Jan Gassmann, Don´t let the sun (catch you crying) von Jacqueline Zünd, Sarah joue un loup garou von Katharina Wyss und 8 Tage im August von Samuel Perriard. Sophie Reble lebt in Zürich.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.