Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
This page has not been translated into English. The page will be displayed in German.
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Here you will find contact persons from dramaturgy, art and technology.
Anna Fierz completed her master’s degree in theater pedagogy at the HMT Rostock and has been working as a theater pedagogue at Theater HORA in Zurich since 2019. Her work involves the participatory design of inclusive theater processes. Put simply, she wants different people to be able to make art together. This includes artistic collaboration with a view to new ways of speaking, writing and movement and formats, the agogic accompaniment of colleagues with disabilities in and around rehearsals and the mediation of possible inclusive working methods within theater institutions. To put it simply: she likes to mediate creatively in many directions.
She has worked with Henrike Iglesias, vorschlag:hammer, Simone Aughterlony, Teresa Vittucci, Annina Machaz, Tiziana Pagliaro, Yanna Rüger, Daniel Cremer, Melanie Bonajo, Nicolas Stehmann, Stephan Stock, HELMI, Gianni Blumer and Lilja Rupprecht, among others. She has also worked with Nele Jahnke (Münchner Kammerspiele) and Frank Häusermann for many years.
In addition to her work at Theater HORA, she works as a freelancer. She is part of the artistic co-direction of the project KAFi Q - an inclusive performance café, which has been a guest at Theaterhaus Gessnerallee since 2024.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.