Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
This page has not been translated into English. The page will be displayed in German.
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Here you will find contact persons from dramaturgy, art and technology.
Treffen sich drei Multimilliardäre an der Bar. Was klingt wie der Anfang eines Witzes, ist die Ausgangssituation für eine schrille und zugleich melancholische Musical-Komödie zwischen Silicon Valley und dem Mars. Geschrieben und komponiert von der dänischen Universalkünstlerin Madame Nielsen.
Bill Gates, Elon Musk und Mark Zuckerberg begegnen einander zufällig im Nachtklub. Sie haben zwar Geld, sehr viel Geld sogar, aber sie sind nicht glücklich, weil es so vielen Menschen auf der Welt nicht gut geht. Obwohl ihre Ideen zur Rettung der Welt widersprüchlich scheinen, machen Sie sich auf zu den Sternen, um endlich eine perfekte Welt aus dem roten Staub zu erschaffen. Ein satirischer Musik-Trip über die Sorgen und Träume der Superreichen beginnt.
Bill Gates, Gründer des Software-Giganten Microsoft, ist der erste, der in einem skurrilen Diner seine Fantasie zur Rettung der Welt veräußert. Nach Jahrzehnten erst habe er realisiert, dass jene Technologie, die die Menschen frei und selbstbestimmt machen sollte, in Wirklichkeit dazu beigetragen habe, ihre Arbeitswelt zu entgrenzen und sie neuerlich „zu Sklaven der Technologie“ zu machen. Seit 2020 zog sich Gates aus seiner Position im Unternehmen zurück und widmet sich seitdem vornehmlich karitativen Tätigkeiten. Seine jüngste Idee ist die Entwicklung einer neuartigen „smarten Toilette“, die ohne Kanalisation funktioniert und die Hygiene-Probleme der Welt lösen solle. Eine neue Perspektive für den globalen Süden? Humanismus oder Geschäftsidee?
Elon Musk stieg Ende der 1990er Jahre durch sein Engagement in Firmen wie dem Paypal-Vorgänger X.com in die Sphäre der im Weltmaßstab Superreichen auf und betrieb in den letzten zwei Jahrzehnten diverse weitere Technologie-Firmen wie u. a. das Raumfahrtunternehmen SpaceX, die Elektro-Auto-Schmiede Tesla und jüngst die Plattform X, vormals Twitter. Durch diese Serie stieg Musk zwischenzeitlich zum reichsten Menschen der Welt auf. Bereits seit 2001 arbeitet Elon Musk jedoch an seinem größten Traum: eines Tages den Mars zu betreten. Doch welche Motivation befeuert sein megalomanes Streben nach Reichtum und Einfluss?
Seit 2020 betont Mark Zuckerberg zu bereuen, wie sich „Facebook“ im letzten Jahrzehnt entwickelt habe. Konzipiert als freier Raum, in dem Freunde sich vernetzen sollten und für offenen Meinungsaustausch, wurde die Plattform immer mehr zu einem Marktplatz extremer Einstellungen. Zuckerberg plädierte noch 2018 dagegen, etwa Holocaustleugnungen auf Facebook zu löschen und schlug stattdessen Kapital aus der Verbreitung demokratiefeindlicher Gedanken. Mit der Gründung von Meta und der Arbeit an der schönen neuen virtuellen Welt Metaverse soll eine neue Etappe beginnen. Liegt die Zukunft der Menschheit im Cyberspace?
Mark Zuckerberg erklärt seine Vision vom "Metaverse"
Madame Nielsen lässt die Superreichen und einen Überraschungsgast aus der Welt der Potentaten mit ihren Träumen und Visionen aufeinandertreffen und schlägt daraus Volten für eine schrill-melancholische Space Odyssee, die sie mal in melancholische Poesie kleidet und mal in eine fast komikhafte Kunstsprache zwischen deutsch und englisch, zwischen Songtext und Beichte, innerem Monolog und Komödiendialog. Wir tauchen ein in uns fremde Gedankenwelten und ertappen uns dabei, ihnen in unbekanntes Terrain zu folgen.
Gemeinsam mit Jacob Suske entsteht ein bewusstseinserweiternder Sound irgendwo zwischen David Bowie und Tom Waits, die Atmosphären changierend augenzwinkernd irgendwo zwischen Stanley Kubrick und Monty Python.
Mit „Very Rich Angels“ erarbeiten der gefeierte dänische Regisseur Christian Lollike und Madame Nielsen, deren Romane auch in Deutschland Bestseller sind, erstmals eine Theaterproduktion im deutschsprachigen Raum. Beware of the Angels! Follow them to Mars!
Such a Pain Such a Beauty
Madame Nielsen im Interview
Hier bekommen Sie einen Eindruck von Claus Beck-Nielsens Beerdigung
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.