Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
This page has not been translated into English. The page will be displayed in German.
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Here you will find contact persons from dramaturgy, art and technology.
Learn more about Shirley Jackson and her writing!
Dramaturgy intern Leonie Rinze has written a short introduction.
Von Leonie Rinze
Shirley Jackson wurde 1916 in San Francisco geboren und wuchs in LA auf. Ihre Familie siedelte 1933 nach Rochester, New York um. Dort ging Jackson aufs College und lernte ihren zukünftigen Mann kennen, Stanley Hyman. Sie heirateten 1940 und zogen 1945, nach der Geburt ihres ersten Kindes, nach North Bennington in Vermont. Shirley Jackson war eine erfolgreiche Autorin und die Hauptverdienerin ihrer Familie. Ihre Kurzgeschichten wurden oft im New Yorker gedruckt, sie schrieb aber auch für Hausfrauenmagazine wie Ladies Home Journal. Neben ihrer Arbeit als Autorin war sie Hausfrau, Mutter und Ehefrau. Jeden Tag reservierte sie einen Zeitraum nur für das Schreiben. Die Familie Jackson/Hyman feierte gerne Partys, ganz zum Entsetzen der Nachbarn, und Shirley galt im Dorf als unordentliche Hausfrau, die sich nicht der Norm anpasste, da sie z.B. den Kartoffelbrei für ihre Kinder grün färbte. Dieses kleine amerikanische Dorf lieferte Jackson Inspiration für ihre Geschichten wie z.B. The Lottery und Die Möglichkeit des Bösen. Miss Strangeworth in der Pleasant Street könnte also an eine Nachbarin angelehnt sein.
Shirley Jackson starb 1965 mit 48 Jahren im Schlaf an Herzversagen.
Jacksons Texte werden dem New American Gothic, Domestic Fiction und dem Fantastischen zugeordnet. Literatur-Genres, die sie durch einen ganz eigenen Stil verbindet.
Sie erkundete u.a. die Isolation einer unverheirateten Frau in der Gesellschaft, in der ein Ehemann und Kinder Voraussetzungen für die Akzeptanz in der Gesellschaft waren. Diese Feminine Mystique, wie die Soziologin Betty Friedan das konservative US-amerikanische Frauenbild 1963 in ihrem gleichnamigen Bestseller benannte, war schon seit den 40er und 50er Jahren ein Thema in Jacksons Texten. Oft fungierte das Haus, als vermeintliche Domäne der Frau, als Protagonist ihrer Geschichten.
Jackson beschreibt den Horror und das Groteske des Alltags und weckt in ihren Leser*innen ein Gefühl der Unruhe. Die Geschichten versetzen in einen Zustand der Ungewissheit und Anspannung. Die Verwendung einer Erzählerfigur, die zwischen erster Person und dritter Person verschwimmt, trägt zur Erhaltung der Spannung und zur Immersion in ihre Geschichten bei.
Zu Lebzeiten wurde Shirley Jackson einerseits große Aufmerksamkeit zuteil, aber ihre Arbeit wurde dennoch unterschätzt und kritisiert. Der Literaturkritiker Stanley Hyman, Shirley Jacksons Ehemann, formulierte nach ihrem Tod: „Ich glaube, dass ihre kraftvollen Visionen von Leid und Unmenschlichkeit in der Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen werden und dass Shirley Jacksons Werk zu dem kleinen Teil der Literatur gehört, der in unserer Zeit entstanden ist und der überleben wird.“
Original: The Possibility of Evil wurde zuerst posthum in der Saturday Evening Post 1965 veröffentlicht und erhielt den Edgar Allen Poe Preis für die beste Krimi-Kurzgeschichte. Im Jahr 1996 wurde sie dann in einem Sammelband von Kurzgeschichten Just an Ordinary Day veröffentlicht. Auf Deutsch erschien die Geschichte erstmals 2023 beim Festa Verlag im Band: Die Lotterie - und andere dunkle Erzählungen, übersetzt von Martin Ruf.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.