Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
This page has not been translated into English. The page will be displayed in German.
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Here you will find contact persons from dramaturgy, art and technology.
Whether in Tunis, Cairo, Madrid, or Lisbon, in Athens, New York, London, or Istanbul, in post-Fukushima Tokyo, in the midst of Niemeyer’s iconic parliamentary architecture in Brasilia, under the umbrellas of Hong Kong, or on the streets of Minneapolis: social and political movements of recent years have often been characterised by their search for alternative forms of gathering, of arguing and making decisions, of negotiating community and society. The potential of these assemblies lies in more than just the demands they put forward; many of them change reality merely by practicing radical models of democracy.
The arts have also shown a renewed interest in concepts of gathering and creating public spheres in which society is not only mirrored but constantly tried out, performed, tested, reimagined, or even reinvented. There are court hearings on artistic freedom, religion, and censorship; tribunals on exploitation and violence; summits on climate change or cultural policy; parliaments allowing those who are usually silenced to speak… Theatre in particular has become a stage for assemblies on the fine line between art and reality, a democratic arena of radical imagination.
But what is the future this concept of gathering has ahead of it after months in a state of emergency that has thrown pretty much all areas of social life out of step? Gesellschaftsspiele: The Art of Assembly brings together protagonists from various fields of art, politics and theory to speculate on the future of assembly in a time of experiencing that nothing is certain – a time in which every form of physical togetherness has become precarious.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.