This page has not been translated into English. The page will be displayed in German.

MK:

Empathie auf dem Rückzug?

Author Şeyda Kurt in conversation with filmmakers Masume and Habibe Jafari about (in)freedom of movement and the brutalization of our time

 Habibi Kiosk
 27.5.2025
 1 hour 30 minutes
 Free of charge
 Habibi Kiosk
 27.5.2025
 1 hour 30 minutes
 Free of charge

Von radikaler Zärtlichkeit zum widerlichsten aller Gefühle, dem Hass – Şeyda Kurt sucht stets danach, wie unsere Gefühle unser Handeln leiten. Empathie und Liebe – das sind Gefühle auf dem Rückzug. Die Verrohung ist auf dem Vormarsch und spaltet weiter das, was eigentlich zusammengehört: die Menschen. Woher kommt sie und was können wir ihr entgegenhalten?

An diesem Abend beleuchten wir ein Thema, um uns dieser großen Frage zu nähern. Und zwar die nach der Bewegungsfreiheit. Wer ist frei und wer unfrei in seinen internationalen Bewegungsmöglichkeiten? Und wie begegnen wir diesem Thema künstlerisch?

Im Habibi Kiosk trifft Şeyda auf die Filmemacherinnen Habibe und Masume Jafari. Die Schwestern kamen aus Afghanistan über Iran nach Deutschland und sind seit mehreren Jahren Mitglieder des Kuratoriums von Kino Asyl. Dieses Münchner Festival setzt sich mit den Fragen nach Bewegungsfreiheit und Sichtbarkeiten auseinander. Für Kino Asyl haben Habibe und Masume bereits zwei Filme realisiert. Einen davon zeigen wir an diesem Abend. Der Kurzfilm „Stop Pushback“ beschäftigt sich mit der untragbaren Situation Geflüchteter auf der griechischen Insel Lesbos und lässt direkt Betroffene dieser Verrohung zu Wort kommen.

Um das Sprechen über Bewegungsfreiheit in eine praktische Solidarität zu verwandeln hat Medico international einen Fonds für Bewegungsfreiheit eingerichtet, der an diesem Abend von einem Vertreter vorgestellt wird.

In cooperation with medico international and Kino Asyl.
With thanks to the Medienzentrum München.