Sun, 27.7.
8 – 9:40 pm
Tickets
Sun, 27.7.
All & TicketsDates

Photo: Armin Smailovic

MK:

Sauhund

80s in Munich: gay, from the country, hungry for life
Based on the novel by Lion Christ (UA)

 Schauspielhaus
 World premiere
 Premiere: 5.6.2025
 1 hour 30 minutes
 With English surtitles
 Theatre fog
 Schauspielhaus
 World premiere
 Premiere: 5.6.2025
 1 hour 30 minutes
 With English surtitles
 Theatre fog

Off to a new life!

Bavaria, the early 1980s. Franz Josef Strauß, Freddie Mercury and Rainer Werner Fassbinder all live at the same time in Munich, a vibrant city of contradictions.

As the beginning of the HIV pandemic fuels the stigmatisation of homosexual men, young Flori is growing up in the Bavarian town of Wolfratshausen. He undertakes his compulsory community work in lieu of military service in a nursing home, experiences first love and discovers a fascination for women’s clothing in the local department store. Soon, his longing for the big city becomes overpowering. Flori sets off on a painful and yet liberating path into a new life in the metropolis of Munich where he can be openly gay.

Director Florian Fischer, who has frequently staged queer stories at the Schauspielhaus Bochum and the NT Gent, uses powerful images to celebrate a vanished Munich. Lion Christ’s debut novel is a humorous and emotional plea for solidarity in the queer scene and intergenerational friendship.

“What particularly fascinates me about 1980s Munich is its ambivalence. It was considered a gay party city, had flair, was sometimes magnanimously mentioned in the same breath as San Francisco or New York, and you could bump into Freddie Mercury, Barbara Valentin or Donna Summer on the dance floor. On the other hand, Bavaria’s AIDS policy made the city increasingly hostile to queer people and it became a place of repression. In my novel, Flori is caught in the middle of this contradiction.”

– Lion Christ, novelist

Many thanks to the team of the Forum Queeres Archiv München and the Münchner Stadtmuseum.
  • Stage Manager Julia Edelmann
  • Prompter Daphne Chatzopoulos
  • Assistant to the Director Constanze Nogueira Negwer
  • Stage & Costume Design Assistant Julia Bahn
  • Costume Design Intern Magdalena Eggeringhaus
  • Direction Intern Sophia Strasser
  • Stage Design Intern Justine Seibert
  • Artistic production management Zora Luhnau
  • Technical production manager Jonas Pim Simon
  • Stage Master Thomas Graml
  • Stage Machinery Thomas Grill, Nikos Leeb
  • Signal box Franziska Erbe
  • Light Louis Nickel, Tankred Friedrich, John-Philipp Schoch
  • Sound Korbinian Wegler, Thomas Schlienger
  • Video Technician Jens Baßfeld, Ikenna David Okegwo
  • Make Up Miriam Funck, Raimund Richar-Vetter, Steffen Roßmanith
  • Costume Paulina Engelhardtova, Jessica Watermann
  • Props Heidemarie Sänger, Dagmar Nachtmann
  • Carpentry Sebastian Nebe, Hannes Zippert, Josef Piechatzek, Michael Buhl, Hannes Bickelbacher
  • Metalworker Friedrich Würzhuber, Jürgen Goudenhooft, Andreas Bacher
  • Decoration Maria Hörger, Anja Gebauer, Tim Hagemeyer, Tobias Herzog
  • Scenic Painter Evi Eschenbach, Jeanette Raue, Natalie Knäble
  • Theater sculpture Maximilian Biek
  • Performing rights Rowohlt Theater Verlag
  • Photos on stage Bild auf dem Vorhang: „Officer`s Club“, McGraw-Kaserne, München, um 1970 © Münchner Stadtmuseum, Foto: G. Adler Bilder auf der Wand: aus „München von hinten“, 1982 und 1984
show more  show less 
Digitale Einführung
Digitale Einführung
He wears a red dress and poses in a light coming from above.

Find out more about Lion Christ’s novel “Sauhund” and about queer life in Munich in the 80s!

A group of people stand in a semi-circle and look at a man holding a hand puppet by its strings. He is explaining something. The puppet has long, blond hair and a pink, tattered dress.
3.7.
TUM Special „Sauhund“

Performance visit and Behind the Scenes

Press reviews

“And that’s why the world premiere of Lion Christian’s debut ‘Sauhund’ doesn’t just want to tell a story. It wants to bear witness, be a document, create spaces of remembrance, because the 80s weren’t just about the jeans look and Denver Clan, perms and Petula Clarc.”

Nachtkritik • 6.6.25

„In den 90 Minuten seiner Inszenierung dreht Florian Fischer das Drollige ins Dringliche. Er braucht da oben, zuerst vor dem Vorhang und dann in einem Raum voller schwuler und auch aufrüttelnder Fotos, Bildzitate, nur drei Menschen für einen fantastischen Theaterabend.“

Süddeutsche Zeitung • 6.6.25

„Florian Fischer hat den Roman gemeinsam mit Tobias Schuster und dem Ensemble in eine erfrischend präzise Theaterfassung verwandelt. Wo Lion Christ zum Ausschweifenden neigt, findet sie zum Wesentlichen und schält diese Sätze heraus, in denen Christ seinen Figuren und ihrem Lebensgefühl sehr nahekommt. Fischer und sein Ensemble begegnen ihnen allen mit großer Empathie (…).“

Abendzeitung • 7.6.25

„Die Uraufführung „Sauhund“ an den Münchner Kammerspielen begleitet Florian auf seiner Selbstfindung in der Münchner Schwulen-Szene. In den Hauptrolle eines packend-persönlichen Stücks überzeugen Nachwuchstalent Elias Krischke, Annette Paulmann und Edmund Telgenkämper.“

Crescendo • 7.6.25

„Ein Roman ist kein Theater ist kein Roman. Und deshalb will die Uraufführung von Lion Christs Debüt “Sauhund” nicht einfach nur erzählen. Sie will Zeugenschaft ablegen, Dokument sein, Erinnerungsräume schaffen, denn die 80er Jahre waren eben nicht nur Jeanslook und Denver Clan, Dauerwelle und Petula Clark. Sie stellten eine Zäsur im gesellschaftlichen Aufbruch der sexuellen Befreiung dar.“

Nachtkritik • 6.6.25

„So schnell es gehen muss (man zieht sich auf der Bühne um), so schön und reif formen sie „ihre“ menschen. Vorteil für Paulmann, dass die weiblichen Personen vielgestaltiger sind. Triebleben allein ist, schauspielerisch gesehen, eher eintönig. Telgenkämper zieht sich jedoch dabei mit sanfter Ironie und präuise dosiertem Geschmack, trotzdem nicht feige aus der Affaire. Die Trias gestaltet einen menschlich überzeugenden Abend (…).“

Münchner Merkur • 7.6.25

„Die Hauptlast der Aufführung liegt damit auf den drei ständig geforderten, großartigen Schauspieler*innen Elias Krischke, Annette Paulmann und Edmund Telgenkämper. Dass das Stück wie eine oberflächliche Komödie beginnen und dann in eine kaum aushaltbare, fast 90 minütige Traurigkeit umschlagen kann, ist vor allem das Verdienst von Krischke (Flori).(…) Krischke spielt den Flori mit bewusster Zurückhaltung. In einer Tanzszene lässt er, nur für ein paar Sekunden lang, wunderbare Bewegungen aufblitzen. Eine im Roman vorhandene “Rettung” des Protagonisten fehlt in der Bühnenfassung des “Kammerspiele”-Teams. Der Hauptdarsteller gibt der Figur, je länger das Stück dauert, noch mehr Intensität, als das in den Roman hineingeschrieben ist.“

Queer.de • 7.6.25
Dates & Tickets
Sat 28.6. 8 – 9:40 pm
Thu 3.7. 8 – 9:40 pm
Abo: Donnerstag weiß For TUM students 5€
Wed 23.7. 8 – 9:40 pm

Introduction from 7:30 pm

Sun 27.7. 8 – 9:40 pm
End of the season: 10 € on all seats
Sauhund
  • Schauspielhaus
  • World premiere
  • Premiere: 5.6.2025
  • 1 hour 30 minutes
  • With English surtitles
  • Theatre fog