Habibi Kiosk
Maximilianstraße 28
80539 München
This page has not been translated into English. The page will be displayed in German.
Folgen wir den Zukünftigen!
In den Stücken der Münchner Kammerspiele lernen Sie Figuren kennen, die den Mut haben, gesellschaftliche Schranken zu überwinden. Erfundene Figuren, historische Personen, Schauspieler*innen und Künstler*innen inspirieren uns mit ihrer Fantasie, ihren Geschichten und ihrem Humor. Wir glauben: In einer Zeit voller Krisen und Umbrüche können sie Mut und sogar Lust auf Zukunft machen.
Herzlich Willkommen zur Spielzeit 22/23.
Was für eine Saison liegt da hinter uns. Wir blicken auf eine turbulente zweite Spielzeit an den Münchner Kammerspielen zurück, kraftvolle, sinnliche Produktionen kamen auf die Bühne, viele spontane Umbesetzungen waren nötig, um Ihnen unsere Vorstellungen zeigen zu können und endlich die bisherige on-off-Beziehung mit Ihnen zu festigen nach fast zwei Jahren der Zwangspause. Einladungen zu allen wichtigen Festivals wie dem Berliner Theatertreffen, den Wiener Festwochen, den Mülheimer Theatertagen und den Autor:innentheatertagen Berlin sind große Auszeichnungen und zeigen, dass wir künstlerisch auf gutem Kurs sind. Den wollen wir in der neuen Saison fortsetzen und stellen Ihnen hier das Programm des nächsten halben Jahres vor. Die Eröffnung der Spielzeit ist geprägt von Inszenierungen, die unsere Vorstellungen von Beziehungen befragen und die intersektionalen Machtstrukturen untersuchen, die unsere Gesellschaft nach wie vor durchziehen. Da braucht es widerständige, freiheitliche Gegenbilder – dafür wollen wir mit unseren Produktionen stehen, ebenso wie all Die Zukünftigen, die wir ins Zentrum unserer neuen Spielzeitkampagne gestellt haben.
Der Fokus unserer Kommunikation liegt weiterhin im Digitalen, künftig werden wir aber auch zweimal jährlich ein Magazin veröffentlichen, das unsere Arbeit kontextualisiert. Auf Wunsch senden wir Ihnen auch monatlich einen gedruckten Spielplan zu, möchten Sie aber auch herzlich einladen, unseren Newsletter zu abonnieren, um mit uns im Kontakt zu sein!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Münchner Kammerspiele
Mit Texten und Gedanken von Claude Cahun
Uraufführung
Mit Thomas Hauser, Christian Löber, Gro Swantje Kohlhof
Regie Pınar Karabulut
Bühne Aleksandra Pavlović
Kostüme Claudia Irro
Musik Daniel Murena
Literarische Übersetzung Magnus Chrapkowski
Textauswahl & Fassung Pınar Karabulut und Olivia Ebert
Dramaturgie Olivia Ebert
Premiere: 29.09.2022, Werkraum
Eine Meditation von Sivan Ben Yishai, Henrik Ibsen,
Gerhild Steinbuch, Ivna Žic
Uraufführung
Mit Katharina Bach, Svetlana Belesova, Vincent Redetzki, Thomas Schmauser, Edmund Telgenkämper
Regie Felicitas Brucker
Bühne & Kostüme Viva Schudt
Video Florian Seufert
Musik Markus Steinkellner
Dramaturgie Tobias Schuster
Premiere: 7.10.2022, Schauspielhaus
von Édouard Louis
Mit Katharina Bach, Thomas Schmauser, Edmund Telgenkämper
Regie Felicitas Brucker
Bühne & Kostüme Viva Schudt
Video Florian Seufert
Musik Markus Steinkellner
Dramaturgie Tobias Schuster
Premiere: 7.10.2022, Schauspielhaus
von Michiel Vandevelde
Uraufführung
Mit Theresa "BiMän" Bittermann, Maia Ceres, Konstantin Kloppe, Jelena Kuljić, Klaus Lengefeld, Kamill Lippa, Lotta Ökmen, Edith Saldanha, Lucy Wilke
Konzept, Choreografie, Bühne Michiel Vandevelde
Kostüme LILA & JOHN
Sounddesign Senjan Jansen / senstudio, Michiel Vandevelde
Dramaturgie Mehdi Moradpour
Premiere: verschoben auf Dezember, Schauspielhaus
Ein Stück in zwei Städten.
Zeitgleich in Westafrika und München.
Von Serge Aimé Coulibaly, Jan-Christoph Gockel & Ensemble
Uraufführung
Von und mit Ramsès Alfa, Ida Faho,
Nancy Mensah-Offei, Michael Pietsch,
Komi Togbonou, Martin Weigel
Regie Serge Aimé Coulibaly,
Jan-Christoph Gockel
Choreografie Serge Aimé Coulibaly
Puppenbau und -spiel Michael Pietsch
Bühne & Kostüme Julia Kurzweg
Musik Sven Kacirek
Live-Kamera und Bildgestaltung Eike Zuleeg
Dramaturgie Olivia Ebert
Premiere: 15.10.2022, Therese-Giehse-Halle und Musée Paul Ahyi, Lomé
Für weitere Informationen zu "Les statues rêvent aussi. Vision einer Rückkehr" hier klicken.
von Anna Smolar und Ensemble
Uraufführung
Mit André Benndorff, Sebastian Brandes,
Johanna Eiworth, Jelena Kuljic, Vincent Redetzki,
Katharina Schubert, Lucy Wilke
Regie Anna Smolar
Bühne & Kostüme Anna Met
Musik Janek Duszynskiv
Choreografie Pawel Sakowicz
Dramaturgie Viola Hasselberg
Premiere: 22.10.2022, Schauspielhaus
von Emre Akal
Uraufführung
Mit Erkin Akal, Armin Besirevic, Daphne Grauer, Walter Hess, Timea Henzler, Martha Kamenisch, Dennis Kharazmi, Jolanda Pusch, Shoukrani Timm, Jakob Waldow
Text & Regie Emre Akal
Bühne Paula Wellmann, Mehmet & Kazim
Video Mehmet & Kazim
Kostüme Annika Lu Hermann
Musik Markus Steinkellner
Dramaturgie Olivia Ebert
Premiere: 05.11.2022, Schauspielhaus
von Nat Randall & Anna Breckon
Mit Wiebke Puls und 100 Männern
Text & Regie Anna Breckon & Nat Randall
Video EO Gill & Anna Breckon
Lichtdesign Amber Silk & Kayla Burrett
Sounddesign Nina Buchanan
Bühne FUTURE METHOD STUDIO
Maskenkonzept Sophie Roberts
Produktionsleitung Fenn Gordon for Tandem
Premiere: Dezember, Werkraum
Ein Projekt von Alejandro Tantanian und Oria Puppo
nach dem Roman von Roberto Arlt
Uraufführung
Mit Erwin Aljukić, Bernardo Arias Porras, Katharina
Bach, Thomas Hauser, Anna Gesa-Raija Lappe,
Christian Löber, Jochen Noch, Annette Paulmann
Regie Alejandro Tantanian
Künstlerische Mitarbeit, Bühne, Kostüm, Video Oria Puppo
Dramaturgie Martín Valdés-Stauber
Premiere: 10.12.2022, Therese-Giehse-Halle
Hier kommen Sie zur Detailseite von "L7L – Die sieben Irren".
Uraufführung im Werkraum
Premiere: Winter 2022/23
von Nuran David Calis
Uraufführung
Regie Pınar Karabulut
Bühne Aleksandra Pavlović
Kostüme Sara Giancane
Musik Daniel Murena
Dramaturgie Mehdi Moradpour, Martín Valdés-Stauber
Premiere: Winter 2022/23, Schauspielhaus
Kuration: Martín Valdés-Stauber
In Kooperation mit der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und mit Mitteln des Bundesfinanzministeriums.
Winter 2022 auf allen Bühnen sowie im Stadtraum
Miriam Ibrahim
Eine Intervention zu Mary Church Terrell
Angela Aux & Su Steinmaßl
Video Essays in der Monacensia
Internationales Symposium
Female perspectives on peace, war and violence
Peace Palace Camp
Workshop-Camp für Jugendliche, Münchner Kammerspiele
von Gerhard Polt, den Well Brüdern und Ruedi Häusermann
Regie: Ruedi Häusermann
Uraufführung: Januar 2023, Schauspielhaus
nach Sophokles
Regie: Nele Jahnke
Premiere: Februar 2023, Therese-Giehse-Halle
Künstlerische Anthologie von Texten von Autor*innen mit und ohne sog. Kognitive Beeinträchtigung
von Tea Tupajić
Regie: Tea Tupajić
Premiere: Februar 2023, Schauspielhaus
Eine Erinnerungs-Werkstatt mit Jugendlichen
Regie: Martín Valdés-Stauber
Premiere: Februar 2023, Werkraum
von Tomas Spiewak
Regie: Gregorz Jarzyna
Uraufführung: März 2023, Schauspielhaus
Animationsfilm nach dem Roman von Leif Randt
Regie: Luis Krawen
Premiere: Frühjahr 2023, Schauspielhaus
Eine Seance über pazifistische Pionierinnen von Jessica Glause & anderen
Regie: Jessica Glause
Uraufführung: April 2023, Therese-Giehse-Halle
Eine Theaterproduktion von Emre Koyuncuoğlu
Regie: Emre Koyuncuoğlu
Ein Projekt von Ayşe Güvendiren
Regie: Ayşe Güvendiren
Uraufführung: Mai 2023, Werkraum
Eine Koproduktion mit dem Staatsschauspiel Hannover
von Anton Tschechow
Regie: Jette Steckel
Premiere: Juni 2023, Schauspielhaus
von Allex.(Liat) Fassberg
Uraufführung: Juni 2023, Werkraum
Abschlusspräsentationen der Autor*innen-Residenzen im Rahmen des Münchner Förderpreises für neue Dramatik
Juli 2023
Nora Abdel-Maksoud
Anne Habermehl
Thomas Köck
Madame Nielsen
Falk Richter
Die Lore
Wau Wau Collectif
Beverly Glenn-Copeland
40 Jahre Optimal Records Gala
und das Seem|Festival zu Gast in den Kammerspielen
die Theater-Filiale der Münchner Kammerspiele im SHAERE
Mitdenken, Mitspielen, Mitmachen
- bei kostenlosen Theaterworkshops für Kinder, Jugendliche und Senior*innen dabei sein
- bei Probenbesuchen, den Profis über die Schulter gucken
- bei Theateraufführungen unplugged, ganz nah dran sein am Geschehen
Ein iterdisziplinärer Reflexionsraum für junge Erwachsene an den Kammerspielen.