Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Der in der Ukraine geborene Pianist, Keyboarder und Musikproduzent Yuriy Sych schloss bereits mit 18 Jahren sein Studium der klassischen Musik in seiner Heimatstadt Ivano-Frankivsk mit Auszeichnung ab. In Frankfurt am Main setzte er sein Klavierstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst bei Prof. Irina Edelstein fort. Im Jahr 2006 gründete er das Contrast Quartet, mit dem er auch das „Arbeitsstipendium Jazz der Stadt Frankfurt am Main“ bekam. Neben der klassischen Musik studierte er zusätzlich „Jazz und Popularmusik“ an der Musikhochschule Mannheim beim Prof. Jörg Reiter.
Mit der Band Contrast Trio erhielt Sych 2016 den Hessischen Jazz Preis. Es folgten Auftritte auf den zahlreichen Festivals und Veranstaltungsorten in Deutschland, Ukraine (Alfa Jazz Fest, Odesa Jazzfestival), Griechenland und Frankreich, teilweise in der Zusammenarbeit mit Goethe Institut. Auf dem Deutschen Jazz Festival spielte Sych in verschiedenen Jahren mit Peter Klohmann, Christof Lauer, Patrice Héral und mit dem Contrast Trio.
Yuriy Sych ist regelmäßig im Schauspiel Frankfurt und in den Münchner Kammerspielen tätig. Zuletzt war er bei den Produktionen „The.Fe.Male.Trail“ (mit Katharina Bach), „Macbeth“ und „Heute leider Konzert“ zu sehen und zu hören. In der neuen Spielzeit wird Sych zu einem festen Bestandteil des Enssembles bei der Produktion „Very Rich Angels“ in den Münchner Kammerspielen unter anderem mit Jelena Kuljić und Jacob Suske.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Contrast Trio Second Wave (2010)
Zwei (2015)
Letila Zozulja (2018)
Music for Luminale (2019)
electrolyte Virtual Game (2021)
mit Peter Klohmann Live at Bix – Jazzopen Stuttgart 2011
Peter Klohmann Trio
(mit Martin Standke) Ronin (2022)
J-Sound Loose Tongue (2020)
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.