Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Sie ist wortgewandt, sie ist niederbayerisch, sie ist queer und sie kann was. Teresa Reichl ist Künstlerin, Kabarettistin und Autorin. Eigentlich wollte sie mal Lehrerin für Deutsch und Englisch werden, das Klassenzimmer tauschte sie aber schon bald mit den Bühnen der Bundesrepublik. Teresa Reichl macht feministisches Kabarett und spannt dabei gekonnt den Bogen zwischen Gesellschaftskritik, tagespolitischen Themen und süffisanter Unterhaltung.
Seit 2020 spielt sie ihr erstes Kabarettprogramm „Obacht, i kann wos“. Derzeit tourt sie auch mit ihrem neuen Soloprogramm „Bis jetzt“. Sie tritt regelmäßig in diversen TV-Sendungen und Talkformaten auf (Vereinsheim Schwabing BR, Ladies Night ARD, Auf der Couch ZDF).
Im März 2023 erschien Reichls erstes Buch „Muss ich das gelesen haben? Was in unseren Bücherregalen und auf Literaturlisten steht – und wie wir das jetzt ändern“ im Haymon Verlag. 2024 erschien ihr zweites Buch „But make it classy! Ein feministisches Close Up deutscher Literatur“ im Carlsen Verlag. Teresa Reichl spricht auf Social Media über Feminismus, Make-Up und klassische Literatur und räumt regelmäßig sämtliche Preise ab.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.