Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Ein außergewöhnlicher Musiker an einem außergewöhnlichen Instrument: Peter Pichler aus München ist ein Grenzgänger zwischen verschiedenen Kunstformen und einer der wenigen Musiker weltweit, die das Trautonium bzw. Mixturtrautonium virtuos beherrschen. In jedem Fall ist er der einzige Künstler, der den Urvater der Synthesizers regelmäßig auf die Bühne bringt. Seiner Biographie und seiner Neugier ist es geschuldet, dass er dabei die Vielseitigkeit dieses Instruments in unterschiedlichsten musikalischen Genres fast vollkommen ausspielt.
Pichler spielt sowohl zeitgenössische und klassische Literatur für das Trautonium und Mixturtrautonium als auch Filmmusiken und eigene Kompositionen. Er holt die charakteristischen Klänge dieses Wegbereiters der elektronischen Musik aus dem Museum und bringt sie in die moderne Musikwelt. Bereits mit knapp 14 Jahren fand Pichler in der Punkband CONDOM ein Ventil für seine künstlerische Haltung. Die provokanten Texte führten nicht nur zur Zensur der ersten
Single, sondern auch zu seiner Verhaftung wegen »obrigkeitsbeleidigendem Textgut«. Pichler studierte klassische Gitarre und Renaissance-Laute an der Universität Mozarteum Salzburg, am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg und an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Er ist Preisträger des Bayerischen Förderpreises der Landeshauptstadt München sowie anderer Auszeichnungen. Als Komponist, Musiker, Musikalischer Leiter und Arrangeur war u.a. bei Produktionen von Peter Licht, Funny van Dannen und Hans Söllner beteiligt. Zudem wirkte er an Theaterinszenierungen, etwa an den Münchner Kammerspielen, als Komponist und musikalischer Dramaturg mit. In den 1990er Jahren tourte Pichler mit seiner Avantgarde-Popband NO GOODS durch Europa. Die Süddeutsche Zeitung bezeichnet Pichler als »derzeit wohl den größten lebenden Trautonium-Virtuosen«.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.