Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Marlene Monteiro Freitas (Kap Verde, 1979) studierte Tanz an der P.A.R.T.S. (Brüssel), an der ESD und der Calouste Gulbenkian Stiftung (Lissabon). Sie arbeitete mit Choreograf*innen wie Loïc Touzé, Emmanuelle Huynh, Tânia Carvalho und Boris Charmatz.
Zu ihren Kreationen gehören unter anderem Canine Jaunâtre 3 (2024, für das Ballett der Oper National de Lyon), LULU (2023, mit dem Theater an der Wien und den Wiener Festwochen), RI TE (2022; mit Israel Galván), ÔSS (2022; für Dançando com a Diferença), die Idiota and the exibition X AND (2022; rund um die Malerei von Alex Silva), Pierrot Lunaire (2021; mit Klangforum Wien und Ingo Metzmacher), Mal-Embriaguez Divina (2020), die Installation Cattivo (2019), Canine Jaunâtre 3 (2018; für Batsheva), Bacchae-Prelude to a Purge (2017), Jaguar (2015), Of Ivory and Flesh-Statues also suffer (2014), Paradise-Private collection (2012), (M)imosa (2011; mit Trajal Harrell, François Chaignaud und Cecilia Bengolea), Guintche (2010), A Seriedade do Animal (2009), Uns e Outros (2008), A Improbabilidade da Certeza (2006), Larvar (2006), Primeira Impressão (2005). NÔT (Arbeitstitel) ist ihre neueste Kreation für das Festival von Avignon. Der gemeinsame Nenner dieser Werke ist Offenheit, Hybridität und Intensität.
Im Jahr 2015 gründete sie in Lissabon P.OR.K, womit ihre Arbeiten produziert werden. 2017 wurde Jaguar mit dem SPA-Preis für Choreografie ausgezeichnet, und die Regierung von Kap Verde ehrte ihre kulturellen Leistungen. 2018 erhielt sie den Silbernen Löwen auf der Biennale von Venedig, 2020 wurde Bacchae mit dem Preis für die beste internationale Performance von den Les Prémis de la Critica d’Arts Escèniques in Barcelona ausgezeichnet, 2022 erhielt sie den Chanel Next Prize und den Evens Arts Prize.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.