Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Geboren 1987 in Dippoldiswalde. Eyk wurde mit einer Hörschädigung geboren und beherrscht die deutsche Gebärdensprache (DGS), die deutsche Lautsprachbegleitung (LBG) sowie die internationale Gebärdensprache (IS).
Nach dem Abitur arbeitete Eyk in verschiedenen Projekten als Schauspieler, Regisseur und Gebärdensprachkünstler. Er coachte gemeinsam mit Susanne Tod am Ernst-Deutsch-Theater Hamburg den inklusiven Jugendclub. Auf der Bühne war Eyk u.a. in „Ein Sommernachtstraum“ (Regie: Michaela Caspar) und „Die taube Zeitmaschine“ (Produktion: Possible World) im Ballhaus Ost Berlin, am Deutschen Gehörlosentheater in den Inszenierungen „Diener zweier Herren“ (Regie: Zoe Xanthopolou) und „Die Hauptsache“ (Regie: Jeffrey Döring) zu sehen.
Seit 2019 hat Eyk Kauly VS (Visual Sign) entdeckt und entwickelt. Seitdem bietet Eyk europaweit Workshops an.
In der Inszenierung „Die Wut, die uns vereint“ von Finegan Kruckemeyer (Regie: Wera Mahne) arbeitet Eyk Kauly in der Spielzeit 2019/20 erstmals am Schauspiel Hannover. In „Screening invisibilities“ (Regie: Zino Wey) performte Eyk an der Kaserne Basel (2023) und am Ballhaus Ost Berlin (2024). Außerdem in „Altbau in zentraler Lage“ am Schauspiel Leipzig (2024-2025) von Raphaela Bardutzky, Künstlerische Mitarbeit von Athena Lange. Seit Januar 2023 ist er Künstlerischer Leiter des Deutschen Gehörlosen Theater.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.