Johanna Höhmann

Johanna Höhmann studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und lebt mit ihrer Familie in Berlin. Während ihres Studiums begann sie als Dramaturgin zu arbeiten und war am Theater Hebbel am Ufer in Berlin tätig, wo sie u.a. maßgeblich für die 24-stündige Performance-Tour durch Berlin von „Unendlicher Spaß“ nach dem Roman von David Foster Wallace mitverantwortlich war. Sie co-kuratierte „X-Wohnungen“ von Matthias Lilienthal in der Europäischen Kulturhauptstadt 2013 Košice (Slowakei). Als freie Dramaturgin verbanden sie Zusammenarbeiten mit dem Regisseur Wojtek Klemm am Theater Współczesny in Stettin, Corinne Maier, Damian Rebgetz sowie mit dem Festival Freischwimmer. Sie war Stipendiatin beim Internationalen Forum des Theatertreffens und Teilnehmerin beim Mentoring Programm für Frauen in Kultur und Medien des Deutsches Kulturrats.

Während der Intendanz von Matthias Lilienthal war Johanna Höhmann von 2015 bis 2018 Dramaturgin der Münchner Kammerspiele, wo sie u.a. mit Susanne Kennedy, Anna-Sophie Mahler, Yael Ronen, Rabih Mroué sowie Marta Górnicka zusammenarbeitete. Gemeinsam mit Tarun Kade verantwortete sie das Projekt „1968“. Von 2018 bis 2021 war sie Dramaturgin am Maxim-Gorki-Theater. Zurzeit ist sie Dramaturgin an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, wo sie ihre Zusammenarbeit mit Susanne Kennedy sowie Gob Squad fortsetzte und mit Julien Gosselin und Kornél Mundruczó zusammenarbeitete.