Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Franca Luisa Burandt (sie/any pronouns), geboren und aufgewachsen in Bremen, entwickelt in diversen Kollektiven Theaterformate und Performances. Sie arbeitet transdisziplinär als Physical Actress, Tänzerin, Choreografin, Dramaturgin und Autorin. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit dem performativ-choreografischen und sprachlichen Sichtbar- und Hörbarmachen von queerfeministischen Utopien.
Gemeinsam mit ihrer Schwester Carolina Burandt als BÜRO BURANDT entstand 2021 im Hamburger Kraftwerk Bille die immersive Hörspiel-Performance Salon der Langsamzeit, mit der Choreografin und Tänzerin Kattalin Mitxelena Newiger kreierte und performte sie unter anderem am K3 – Zentrum für Choreografie auf Kampnagel Hamburg mehrere Tanzstücke.
Darüber hinaus verbindet sie enge Zusammenarbeit mit den Regisseurinnen Rosa Rieck, mit Constanze Nogueira Negwer und Elli Neubert u.a. an den Salzburger Festspielen, mit dem Tänzer und Choreografen Felipe Fizkal (Potsdamer Tanztage 2023), mit dem Soundkünstler Fred Hellmann und mit dem inklusiven Klabauter Theater Hamburg.
Momentan forscht sie zusammen mit dem Musik-Performance-Kollektiv DOLCE DIVA / (UN)KILL THE PUTAS (in Co-Dramaturgie zusammen mit Amelie Lopper, Regisseurin Carolina de Araújo Cesconetto, Musiker*in Dong Zhou und Performerin Katalina Götz) zur Sichtbarmachung und Sensibilisierung von Gewalt an FLINTA* und Femizid.
2022 erschien beim Omnino Verlag in Co-Autorinnenschaft mit Martina Burandt „Zuhause bin ich selbst – Ein Mutter-Tochter-Lesebuch auf Reisen“.
Franca Burandt spezialisierte sich mit einem Master in Performance Studies an der Universität Hamburg (D) nach ihrem Physical Theater Studium an der renomierten Accademia Teatro Dimitri (CH). Momentan erweitert sie ihre Praxis durch eine Feldenkrais-Ausbildung. Sie lebt in Berlin.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.