Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Mira Mann arbeitet transdisziplinär in den Bereichen Lyrik, Musik und Performance. Auf radikal persönliche Weise beschäftigt sie sich mit Sex, Krankheit, Mutterschaft und Gewalt. Dabei bringt sie gängige Rollenklischees und gesellschaftliche Zuschreibungen zum Schwingen. Sie knüpft mit ihrer Arbeit Verbindungen zwischen Akteur*innen unterschiedlichster Genres und übertritt dabei bewusst die Grenzen der sogenannten Hoch- und Subkultur.
Mira Manns kuratorische und künstlerische Praxis lotet die Grenzen abgeschlossener Systeme aus und sucht nach unerwarteten Feedback-Loops. Als Bookerin setzt sie so seit 2022 gemeinsam mit Daniela Schroll die Workshop- und Konzertreihe „Intimacy Quarterly“ im Blitz Club und im Habibi Kiosk der Münchener Kammerspiele um. Hier zeigt sie kraftvolle Positionen der gegenwärtigen experimentellen Popmusik und schafft im Workshopformat Raum, diese als Community-Praxis zur Verfügung zu stellen.
Mira Mann lebt in Wien und München.
Zuletzt erschien ihr vierter Gedichtband „Lovesongs“ beim Kölner Lyriklabel Parasitenpresse, zahlreiche Auftritte im deutschsprachigen Raum, 2024 u.a. im Rahmenprogramm des Bachmann-Preises, der Buch Basel, beim Unsafe and Sounds, Wien.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.