Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Gili Goverman absolvierte ihre Ausbildung an der Thelma Yellin School of Peforming Arts in Israel. Von 2001 bis 2006 tanzte sie in der Kibbutz Contemporary Dance Company (Rami Be’er). Anschließend arbeitete sie mehrere Jahre als freiberufliche Tänzerin mit verschiedenen Choreographen wie Idan Cohen, Marc Ribaud, „Dede Dance“ und weiteren in Israel. 2008 kam sie als Gast der Donlon Dance Company (Marguerite Donlon) an das Staatstheater Saarbrücken, bevor sie 2009 Ensemblemitglied der Nordwest Tanz Company am Staatstheater Oldenburg wurde. Hier arbeitete sie unter anderem mit Jan Pusch, Tero Saarinen, Ina Christel Johannessen, Iztok Kovac, Sungyop Hong, Guy Weizman and Roni Haver, Sharon Eyal und Koen Augustijnen. Am Staatstheater Mainz arbeitet sie als Tänzerin von 2014 bis 2019 u.a. mit Sharon Eyal, Rui Horta, Jose Navas, Guy Wiezman, Giuseppe Spota, Koen Agustijnen, Rosalaba Torres, Gerry Stuart. 2017 zudem im Musiktheaterprojekt von Jesse Broekman and Sara Ostertag „I can see you from the future“, 2020 als Spielerin in „Ronja Räubertochter“ (Regie: Asli Kislal), 2021 in Philipp Glas „Orphee“ in Lisbon, Portugal und 2023 in „Chicago“ (Regie: Avishai Chacham) im Enav Theater, Tel-Aviv, Israel. 2024 war sie Gastchoreografin am Staatstheater Kassel für „Leonce und Lena (Regie: Charlotte Sprenger). Darüber hinaus arbeitet sie als Ballettlehrerin und Sängerin.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.