MK:

Das Programm, Samstag, 27. November 2021

OPEN SPACE UND WORKSHOPS

Sowohl die Speaker*innen vom Vortag als auch weitere Theaterschaffende und Digitalexpert*innen stellen von 10.00 bis 16.00 Uhr an einzelnen Infoständen ihre konkreten Digitalisierungsprojekte im Austausch mit den Besucher*innen vor. Hinzu kommen folgende Referent*innen:

Patrick Schimanski
Stadttheater Gießen
„Der Ton macht die Musik

„Guter“ Ton und Klang spielt auch und gerade bei Produktionen in der digitalen Welt eine wichtige, wenn auch vielfach unterschätzte Rolle. Zuschauer*innen verzeihen schlechte Bilder eher als schlechten Ton. Dieser verleitet oftmals zum frustrierten Abschalten. Lösungsansätze und aktuelle Technologien werden vorgestellt und diskutiert.

Die Tonübertragung zwischen zwei oder mehreren Live „gestreamten“ Bühnen bringt das Problem der sogenannten Latenz, der Zeitverzögerung durch die Übertragung im Netz mit sich. Gemeinsames musizieren wir dadurch unmöglich. Es werden Möglichkeiten präsentiert, die Latenz auf ein Maß zu reduzieren, welches das gemeinsame Musizieren und das Sprechen mit exaktem Timing ermöglichen. Eine effektive Low Budget Lösung wird vorgestellt und diskutiert.

Es geht um Sounddesign und Postproduktion im Zusammenhang mit digitalen Produktionen am Theater, Erfahrungsaustusch und Beratung sowie Vernetzung und Know-How-Transfer.

Sharing is Caring!

Patrick Schimanski ist Komponist, Musiker und Regisseur. Er inszeniert und komponiert an zahlreichen Stadt- und Staatstheatern sowie in der freien Szene. Zudem ist er als Leiter Digitale Prozesse am Stadttheater Gießen mit den anstehenden digitalen Transformationen betraut, welche in Gießen eng verknüpft mit Nachhaltigkeit und agilen Prozessen entwickelt werden. Als Mitglied des Komponistenkollektivs „48nord“ komponiert und produziert er u.a. Klangkunst für Deutschlandfunk Kultur und Musik für zeitgenössisches Tanztheater.

Katharina Mayrhofer, Bruno Franceschini und Toni Müßgens (SCHAUBURG München)

Präsentation der beiden Pilotprojekte:

TATORT SCHAUBURG (Interaktiver Ermittlungsfall): Wir lassen auf Basis von JITSI ein individuelles Konferenztool (JITSI+) programmieren und wollen Interessenten mit in den Maschinenraum nehmen. Künstlerische Leitung, Veranstaltungstechnik und Entwickler stellen vor.

EXCALIBURG (APP): Die App wird ab November in München zu spielen sein. BETA-Release bereits Anfang Oktober. Auf Basis des Beta Release werden wir Funktionsweise, Inhalte und Entwicklungsprozess vorstellen.

Katja Vater (Referentin digitale Kommunikation), Harald Wolff (Dramaturgie) und Maik Romberg (Digitalisierung)
Münchner Kammerspiele

Vorstellung einzelner Digitalisierungsprojekte:

  • Internet und Social Media
  • Kunst und Digitales an den Münchner Kammerspielen
  • Intranet und Slack
  • Umsetzung eInvoicing und BANF (digitales Bestellwesen)
  • Digitales Telefonbuch mittels LowCode Plattform

Torsten Klier und/oder Kolleg*innen, Theasoft

Die Firma theasoft GmbH wurde 1994 in Hamburg gegründet und ist im Bereich Planungs-Software für Theater Marktführer in Deutschland. Theasoft hat sich auf die Entwicklung von Software für Theater spezialisiert. Die Arbeitsabläufe unterscheiden sich zu denen anderer Branchen. Nur Softwarelösungen, die dies berücksichtigen, lassen sich effizient einsetzen. Diese Vorgaben haben theasoft motiviert, eine Softwarelösung zu entwickeln, die den Benutzer bei seiner Arbeit optimal unterstützt, ohne ihn einzuschränken. So ist die Software flexibel an unterschiedliche Anforderungen adaptierbar. Gleichzeitig unterstützt sie den Benutzer durch zahlreiche Prüffunktionen bei einer effektiven Personal- und Ressourcenplanung. Theasoft hat seinen Sitz in Hamburg und verfügt über eine Vertretung in Köln.

Es werden die einzelnen Module vorgeführt und anhand von Best Practice Beispielen der Einsatz im Theaterbetrieb präsentiert.

KEYNOTES UND WORKSHOPS IM GLASSPITZ

12 h
Marcus Lobbes: Smart Homes, Smart Cities, Smart Theatres - Transformationsprozesse in den Theaterhäuser

13 h
Maik Romberg: Theater & Agilität

14 h
Marcus Lobbes: Smart Homes, Smart Cities, Smart Theatres - Transformationsprozesse in den Theaterhäuser

15 h
Maik Romberg: Theater & Agilität