Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Von Nenad Čupić
Ein Kind geht hungrig schlafen.
Am selben Abend sprechen Politiker in einer Polittalkshow über „Anreize zum Arbeiten“.
Als hätte Armut mit Faulheit zu tun.
Nicht mit Herkunft, nicht mit Erbe, nicht mit Wohnort, nicht mit Glück.
Merz nennt das Bürgergeld „sozial ungerecht“,
Spahn sagt: „Leistung muss sich wieder lohnen.“
Und während Söder von „Fördern und Fordern“ spricht,
fordern Investmentfonds still die Stadtteile auf und kriegen sie.
Geld spricht (nicht).
Über Geld spricht man (nicht).
Über Bürgergeldbezieher*innen schimpft man,
laut, verzerrt, fern der Fakten, moralisch aufgeladen.
Auf die Armen schaut man hinab,
bei Cum-Ex schaut man lieber weg.
Geld trennt nicht nur, es formt.
Blicke, Wege, Chancen.
Einige Kinder lernen früh zu verzichten,
andere, wie man Steuern spart, bevor man überhaupt welche zahlt.
Eine Großmutter kämpft mit der Heizkostenabrechnung,
eine Content-Creatorin verdient am Tag mehr als eine Altenpflegerin im Monat.
Während in Deutschland jedes Jahr rund 400 Milliarden Euro vererbt, verschenkt, weitergereicht
werden – still, steuerfrei, selbstverständlich,
verliert der Staat über 40 Milliarden Euro durch Cum-Ex. Cum-Cum. Cum-nochmal.
Man kann sich ja nicht mehr erinnern.
Oben wächst das Vermögen.
Ohne Mühe. Ohne Antrag. Ohne Wartezimmer.
41,7 Milliarden bei einem.
Einem.
Klaus-Michael Kühne.
Und unten?
Unten lebt jede fünfte Person in Armut. Bedroht. Vergessen. Abgehängt.
Ein Fünftel, das rechnet, verzichtet, zögert,
Formulare sucht, Scham schluckt
und hofft,
dass es reicht.
Viele mühen sich ab – zwischen Minijob, Flaschensammeln, Antrag.
Vielleicht reden wir so ungern über Überreichtum,
weil er uns zu deutlich zeigt, dass wir nicht in einer Leistungsgesellschaft leben,
sondern in einer Vermögensgesellschaft.
Oder weil er uns unweigerlich mit der Frage konfrontiert,
wer leben darf und wer kämpfen muss.
Um’s Überleben.
Das Vermögen schweigt im Verborgenen.
Es lacht, wenn wir uns über das Bürgergeld streiten.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.