Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Ein Glossar
AI (Artificial Intelligence)
Sammelbegriff für Algorithmen, Computersysteme, Software oder Hardware, die vermeintlich intelligent ist und ganz oder teilweise autonom Entscheidungen oder Handlungen durchführen kann.
Bot
Computerprogramm, das weitgehend automatisch Aufgaben abarbeitet, ohne auf Eingaben von menschlichen Benutzer*innen angewiesen zu sein.
Briar
Freier Messenger-Dienst, der ohne zentrale Server (→Peer-to-Peer-Netzwerk) auskommt und nur minimale Infrastruktur benötigt. Alle Gespräche sind verschlüsselt (→End-to-End-Verschlüsselung) und können anonym (→Tor) geführt werden
Chatbot
Ein Bot, der mittels →AI oder einfachen Entscheidungsbäumen automatisiert Fragen beantworten oder Konversationen führen kann.
Coding
Sammelbegriff für das Programmieren und Schreiben von Software-Codes aller Art.
DDoS (Distributed Denial of Service)
Mutwillige Blockade eines Internetdienstes durch gehäufte Anfragen und Überlastung der Serverkapazitäten. Wird oft über ein Netzwerk von Bots durchgeführt. Vergleichbar in der physischen Welt mit einer Sitzblockade.
Deepfake
Realistisch wirkende Medieninhalte – z.B. Bilder, Videos oder Audioaufnahmen –, die durch die Verwendung von →AI synthetisch hergestellt oder manipuliert wurden.
Geofencing
Automatisiertes Auslösen einer Aktion (z.B. Benachrichtigung, Warnsignal oder Deaktivierung), wenn ein Endgerät einen bestimmten Bereich in Städten oder Ländern verlässt.
Gotham
Von →Palantir entwickelte Software, welche die Suche und Ermittlung von Daten ermöglicht. Wird insbesondere von Polizei und Nachrichtendiensten zur Vernetzung unterschiedlicher Datenbanken genutzt.
Leak
Nicht autorisierte Veröffentlichung – zum Beispiel von Investigativjournalist*innen, Hacker*innen oder Whistleblower*innen – von meist geheimen Informationen. Oft auf spezifischen Plattformen wie WikiLeaks.
Malware
Schadsoftware wie zum Beispiel Viren oder →Trojaner, welche mit der Absicht entwickelt wurden, beim Opfer unerwünschte oder schädliche Funktionen auszuführen. Werden oft in vermeintlich unproblematischer Software versteckt oder heimlich eingeschleust und verbreitet sich mitunter selbstständig weiter
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Verschlüsselung von übertragenen Daten über alle Stationen hinweg. Nur die Endpunkte der Kommunikation können die Nachrichten entschlüsseln.
Incel
Von Misogynie geprägter cis-heterosexueller Mann, der nach Eigenaussage unfreiwillig keinen Sex hat, aber einen Anspruch auf den Körper von Frauen und ein Recht auf Sex geltend zu machen versucht.
IP-Adresse
Adresse in Computernetzwerken wie zum Beispiel dem Internet. Sie wird verwendet, um Datenpakete an die vorgesehenen Empfänger*innen zu transportieren.
MixNet
Ein Netzwerk, in dem die Kommunikation durch das Umleiten über mehrere Zwischenstationen (sogenannte Mixe) anonymisiert wird.
OCEAN
Weitverbreitetes Standardmodell der Persönlichkeitspsychologie, in welchem Menschen anhand von fünf Skalen (openness/Offenheit, conscientiousness/Gewissenhaftigkeit, extraversion/Extraversion, agreeableness/Verträglichkeit und neuroticism/Neurotizismus) eingeordnet werden
Open-Source
Hardware oder Software mit öffentlichem Quellcode oder Bauplan.
Palantir
US-amerikanisches Unternehmen, welches sich auf die Analyse von großen Datenmengen spezialisiert. Bekannt durch die Zusammenarbeit mit Anti-Terror-Behörden (→Gotham) und als Dienstleister von Banken und Hedgefonds (→Foundry).
Parler
Alternatives soziales Netzwerk für Mikroblogging. Wird vor allem von rechtslibertären, rassistischen und verschwörungsideologischen Männern verwendet.
Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P)
Netzwerk aus gleichberechtigten Rechnern (sogenannte Peers), die unabhängig voneinander mit allen anderen kommunizieren und Daten austauschen können.
RCE (Remote Code Execution)
Angriff, bei welchem die angreifende Person oder Organisation aus der Distanz Befehle im Zielsystem ausführen kann.
Server
Gerät, das über ein Netzwerk Dienstleistungen, Daten oder Programme für andere Computer (sogenannte Clients) zur Verfügung stellt.
Signal
Messaging-Dienst, welcher ausschließlich auf →Open-Source und →Ende-zu-Ende-Verschlüsselung setzt und kaum Daten über die Benutzer*innen zentral speichert. Die Nachrichten werden allerdings über einen zentralistischen Dienst vermittelt, der somit anfällig für →DDoS ist.
Telegram
In Russland entwickelter und vor allem in rechtslibertären und verschwörungsideologischen Kreisen weitverbreiteter Messaging-Dienst. Über öffentliche Gruppen können auch Funktionen von anderen sozialen Netzwerken übernommen werden. Telegram betreibt – ähnlich wie →Signal – eine zentralistische Infrastruktur, allerdings mit starker Verteilung und vielen Serverstandorten.
Tor
Netzwerk, welches die Verbindungsdaten wirksam anonymisiert. Es schützt die Nutzer*innen vor der Überwachung, Zensur und Analyse des Datenverkehrs im Internet.
Torrent
Protokoll für den kollaborativen, dezentralen und schnellen Austausch von großen Datenmengen in kleinen Einheiten über ein Peer-to-Peer-Netzwerk.
Trojaner
Schadprogramm, welches als nützliche Anwendung getarnt, aber im Hintergrund unwissentlich andere Funktionen – meist zur Überwachung oder externen Steuerung (→RCE) – ausführt.
Twitch
Weitverbreitete und vor allem bei Gamer*innen beliebte Live-Streaming-Plattform.
Wordpress
Freie und →Open-Source-Software, um Informationen und Inhalte im Internet anzuzeigen und zu bewirtschaften. Rund 30 Prozent der Websites nutzen Wordpress, das durch die einfache Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit oft diverse Einfallstore für →Malware, →RCE oder andere Angriffe bietet.
Cum-Ex
Form der Steuerhinterziehung: Aktionäre, Banken und Investoren ließen sich über Jahre Steuern erstatten, die sie nie gezahlt hatten.
Entn.: Sibylle Berg: „RCE – #RemoteCodeExecution“, S.683 ff.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.