Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Eine bayerische Space Odyssey
Die Welt lebt endlich im Einklang mit der Natur. Tiere werden nicht mehr in Massentierhaltung gehalten und am Fließband getötet, Armut ist beseitigt, das patriarchale System ist fast überwunden, ebenso wie ausgrenzender Rassismus. Und dennoch brechen ein paar Waghalsige auf in die Weiten des Weltraums, auf der Suche nach einer neuen Heimatstätte: Das Verbot, Exzesse zu feiern und Fleisch zu verzehren, ist für sie ein Einschnitt in ihr Brauchtum. Sie finden einen Wanderplaneten, auf dem sie eine bayrische Siedlung errichten, um dort ihre Traditionen fortzuführen. Nur: Auf diesem unwirtlichen Felsbrocken gibt es keine Nutztiere, kein Weideland und auch nichts zu jagen. Aber immerhin kann ihnen hier in der Fremde niemand Vorschriften machen: In Bayern daheim, im Weltraum zu Hause.
Nun kommen Tourist*innen an diesen gottverlassenen Ort. Sie nehmen die lange Reise von der Erde auf sich, um auf dem fremden Planeten in dieser letzten, bayrischen Siedlung althergebrachte, fast verschwundene kulturelle Ausdrucksformen hautnah zu erleben: Hier gibt es nicht nur archaische Rituale, sondern auch Bier, das auf der Erde längst verboten worden ist, weil es zur Gewalt anstachelt. Sind die Touristen wirklich willkommen? Einerseits sichert der Fremdenverkehr das Überleben der Siedlung, anderseits benehmen sie sich grenzüberschreitend, machen Dinge, die sie sich bei sich auf der Erde nie erlauben würden. Will man diese Leute wirklich teilhaben lassen am teuren Brauchtum? Oder wäre es nicht besser, einfach ein Stereotyp zu erfüllen?
Zu allem Überfluss erscheint ein Gutachter, der entscheiden soll, ob die Siedlung geräumt werden soll, um den Wanderplaneten als Müllhalde zu nutzen. So sehr auf der Erde die Menschheit in Harmonie mit der Natur lebt, Abfall gibt es dennoch. Den will man auslagern und nicht bei sich behalten. Vorurteilsbeladen beschreibt der Gast von der Erde die Bewohner*innen der Siedlung. Tut er ihnen Unrecht? Sieht er einfach nur, was er sehen will? Sind die Gestalten auf dem Wanderplaneten nicht einfach beklagenswert? Wo bleibt unsere Empathie mit ihrem Schicksal?
So treffen in diesem bildstarken, choreographischen Theaterabend drei Interessen aufeinander. Science-Fiction trifft auf verbleichtes Heimatidyll und mittendrin wir selbst: Sind wir auch stolz auf eine Identität? Der Stolz, der beim Ausspruch “Mia san Mia” mitschwingt, ist ein Zeichen für die Verbundenheit mit einer Landschaft und einem Brauchtum. Gruppen brauchen eine Erzählung und Rituale, um beieinander zu bleiben. Dieser Einschluss erzeugt aber auch Ausschlüsse: Identitäten können zum Problem werden, wenn sie zu einem ausschließenden Projekt werden, an dem nicht alle teilhaben dürfen. Verkapseln wir uns in Gruppen, die andere ausschließen wollen?
Martín Valdés-Stauber
„Obwohl ich am anderen Ende der Welt lebe, erscheint mir der Ausspruch ‚Mia san Mia‘ vertraut und erinnert mich an Aussagen, die ich von klein auf in meinem Land höre. Es enttarnt sich selbst: ein Identitätsnarrativ, dass uns zum Stolz aufstacheln soll und uns nicht sehen lässt, wer wir wirklich sind.“
– Marco Layera, Regisseur
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.