Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Das Theater geht vor die Tür und bringt Leben auf die Straße.
Mitten im Sommer sollte niemand im Auto sitzen müssen. Daher sperren wir einen Tag die Straße und feiern ein Fest. Aus unserem roten K67-Trafika-Kiosk tönt die Musik. Es gibt Essen, Minigolf, Community Dance und Raum für Begegnung.
Die Hildegardstraße wird zum Treffpunkt – Skater*innen rollen über die Rampen. Noch besser, sie bieten sogar Skate-Schnupperkurse an. Noch mehr Musik kommt vom aufstrebenden Duo Duende, dem MK: Jugendclub und vom Chor der Südbayerischen Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbeeinträchtigte. Führungen durch das Haus lassen hinter die Kulissen der Münchner Kammerspiele blicken. Das ALL ABLED ARTS-Team bietet diese außerdem in Einfacher Sprache an. Und für die kleinen Gäste gibt’s Kinderschminken mit dem Down-Kind e.V.
Nach dem Fest ist vor dem Fest und unser Abendprogramm kann sich heute wirklich sehen lassen: Im Schauspielhaus laden die Münchner Symphoniker zu „Masters of Inclusion 2 – Die Sommergala“. In der Therese-Giehse-Halle spielt „proteus 2481“. Im Werkraum geht es um Stand-Up, Schickeria und Straße. Burak Yılmaz hat dazu tolle Gäste in seinem „Late-Night-Real-Talk“.
_________________________
Kontakt für Fragen zur Zugänglichkeit
Maja Polk maja.polk@kammerspiele.de
Ruhe- und Rückzugsraum:
Habibi Kiosk (Maximilianstraße 28)
Verpflegung:
TAM TAM Bar an der Bühnenpforte, Essen von DIE CIBOS und CONVIVA und Patagon Helados Ice Cream Bike
Du wolltest schon immer mal Skateboard fahren ausprobieren? Dann ist jetzt der perfekte Moment!
Bei unserem Skate-Schnupperkurs für Einsteiger kannst du ganz easy einsteigen – jede volle Stunde starten wir mit einem neuen Kurs, der 30 Minuten dauert. Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Das Beste: Du brauchst nichts mitzubringen – wir stellen dir kostenlos Skateboards, Helme und Schoner zur Verfügung. Einfach reinschlüpfen und losrollen!
Unsere freundlichen und erfahrenen Skate-Coaches zeigen dir die ersten Schritte:
Anschieben, sicher bremsen, Kurven fahren und deine ersten kleinen Tricks!
Egal ob du 6 oder 16 bist – hier zählt nur der Spaß! Unsere Trainer gehen auf jedes Level ein und helfen dir ganz entspannt, ein Gefühl fürs Board zu bekommen. Und wer weiß – vielleicht entdeckst du ja dein neues Lieblingshobby?
Komm einfach zur Skatefläche auf der Hildegardstraße– jede volle Stunde geht’s los!
Wir freuen uns auf dich!
TAM TAM veranstaltet ein Minigolf-Turnier! Es gibt 7 Chancen zum Einlochen.
Ist das ein Obstakel, ein Spektakel oder doch eine Vernissage?
Egal, einfach vorbeikommen und mitmachen!
In der SWW (Südbayerische Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte) arbeiten blinde und sehbehinderte Menschen in verschiedenen Werkstattbereichen wie Keramik, Weberei und Konfektionierung. Für unser Straßenfest eröffnet die SWW einen Verkaufsstand mit individuellen Stücken aus inklusiver Werkstattarbeit.
Wir eröffnen auf der Straße eine Street Galery. Kreide Kunst zum Mitmachen mit Kolleg*innen aus dem Malsaal!
Du hast Lust, dich zu bewegen zu Musik? Tanzen? Menschen kennenlernen?
*Community Dance richtet sich an alle, die endlich einmal tanzen wollen oder schon immer getanzt haben.
*Community Dance richtet sich an jung, alt, älter und auch an Kinder.
*Community Dance richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung.
*Community Dance ist tanzen und bewegen im eigenen Tempo, entsprechend den eigenen Möglichkeiten, allein, zu zweit, oder in der Gruppe.
Andrea Marton, Ute Schmitt und Ralf Otto und weitere Tänzer*innen begleiten dich durch das Tanzvergnügen.
Andrea Marton, Ute Schmitt und Ralf Otto unterrichten Tanz seit vielen Jahren.
Sie möchten allen Menschen Tanzkunst zugänglich machen.
Sie arbeiten mit dem zeitgenössischen Tanz, vor allem der Improvisation und mit DanceAbility©.
Die Kostümabteilung bedruckt Taschen in verschiedenen Farben. Es können gerne eigene Textilien (T-Shirts, Tücher…) mitgebracht werden.
Konzert mit dem Satyr-Chor aus proteus 2481
Künstlerische Arbeit ist ein Schwerpunkt der SWW. Der Kammerchor, bestehend aus blinden und sehbehinderten Sänger*innen, präsentiert Ausschnitte aus seinem Repertoire und gibt damit einen Eindruck seiner professionellen musikalischen Arbeit. Mit sind dabei auch die Satyrn aus proteus 2481.
Der MK: Jugendclub zeigt exklusive Szenen aus seiner diesjährigen Inszenierung „Der Rest, der bleibt“.
Im Jugendclub können sich Schauspielbegeisterte zwischen 15 und 22 Jahren unter der Leitung der Ensemblemitglieder Maren Solty, Elias Krischke und Martin Weigel ausprobieren und verbinden.
Wir freuen uns über die Fortsetzung der Kooperation mit Down-Kind e.V.! Zusammen mit unserer Maskenabteilung laden wir alle jungen Besucher*innen zum Kinderschminken ein – mit viel Farbe, Glitzer und Fantasie!
Musik von Melis Çom & Flurin Mück
Eher selten treffen die Instrumente Harfe und Schlagzeug mitten auf der Straße aufeinander. Die beiden Musiker*innen Melis Çom und Flurin Mück kombinieren ihre Einflüsse aus Klassik, türkischer Volksmusik und Jazz-sozialisiertem Elektro und erschaffen so wundersame Harmonien und einzigartige Klangwelten.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.