Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Eröffnungszeremonie mit Wurzelgemüse
Gathering mit der Künstlerin Işıl Eğrikavuk und Musik von Hatica Khalaj und Songo
Wurzelgemüse steht am Anfang der Rooting-Sessions. Das gemeinsame Kochen und Essen bildet für die Künstlerin Işıl Eğrikavuk den Anfang für ein performatives Miteinander. Begleitet durch Musik von Hatica Khalaj und Songo, laden wir euch ein, erste Wurzeln zu schlagen und immer wieder zurückzukehren.
_____
Rooting meint, im Kollektiv Energie zu schöpfen und sich zu erden.
Rooting steht nie für sich allein.
Rooting stiftet Verbindung zwischen Körpern, Geschichten und Materialitäten.
Wurzeln sind Träger von Erinnerung und Widerstand. Sie versorgen unsere Ökosysteme mit Energie. Sie stehen für Leben, Wiedergeburt und Verbundenheit. Wurzeln können aber auch eine Metapher für identitätspolitische Diskussionen sein: Sie werden im Sinne von „Ursprünglichkeit“ für rassistische, sexistische und klassistische Abgrenzungen instrumentalisiert.
Die Reihe Rootings-Sessions stellt sich dieser Vereinnahmung entgegen. Die Sessions berufen sich auf die Verbindungen von Wurzeln zu BIPoC und queer-feministischen Befreiungskämpfen. Sie laden in krisenhaften Zeiten dazu ein, auf die soziale Intelligenz von Pflanzen zurückzugreifen. Anstatt um das Verschwinden oder um das Isolieren soll es um das gemeinsame Wurzelnschlagen gehen. Wir wollen entgegen westlich-imperialistischer Formen der Konfliktlösung über Widerstand, Resilienz und Solidarität auf der ganzen Welt nachdenken und voneinander lernen. In den wiederkehrenden Sessions soll ein Nährboden geschaffen werden, in dem wir uns erden und über uns hinauswachsen können.
Rooting meint, Weben / Warten / Ruhen / Lieben / Veröffentlichen / Verweilen / Archivieren.
Işıl Eğrikavuk
Hatica Khalaj