Termine & Tickets 

Foto: Jakob Weiß

MK:

How the f*ck to find hope – Das Feriencamp

 Münchner Kammerspiele
 22. – 24.4.2025
 jeweils 14 – 18 Uhr mit anschl. kostenfreien Abendessen und Probenbesuchen
 Englisch und Deutsch
 Altersangabe variiert je Workshop
 Kostenfreie Anmeldung via mitmachen@kammerspiele.de
 Münchner Kammerspiele
 22. – 24.4.2025
 jeweils 14 – 18 Uhr mit anschl. kostenfreien Abendessen und Probenbesuchen
 Englisch und Deutsch
 Altersangabe variiert je Workshop
 Kostenfreie Anmeldung via mitmachen@kammerspiele.de

Kommt und zieht euch die Hoffnung an! — Sechs Workshops an drei Tagen für alle ab 14 Jahren die im Chaos der Welt nicht verloren gehen wollen

In sechs künstlerischen Workshops während der Osterferien werfen wir unsere Energien und Ideen zusammen, ergründen gemeinsam was Hoffnung ist, was passiert, wenn sie sich verabschiedet hat und wo wir sie wieder finden. Lasst uns zusammen neue Welten bauen und unsere Ideen miteinander verbinden, um im Chaos dieser Welt nicht verloren zu gehen.

Meldet euch jetzt an für Tanz, Performance, Musik & Video, Textwerkstatt oder Kostümworkshop. Wir freuen uns auf Euch!

Die Workshops finden auf deutsch statt, wir können aber ggf. eine englische Übersetzung anbieten. Teilt uns gerne mit, was ihr braucht, um an dem Workshop teilnehmen zu können.

Programm
Allgemeiner Ablauf
Di 22.4. – Do 24.4.
Workshopprogramme von 14 – 18 Uhr & gemeinsames kostenfreies Abendessen ab 18 Uhr
Di 22.4. & Mi 23.4.
Ab 19 Uhr Probenbesuche
Do 24.4.
Ab 19:30 Uhr Präsentation der Workshopergebnisse auf der Bühne des Werkraums
Die Hoffnung stirbt zuletzt und was kommt dann?
Workshop 1
Alter: 14 – 16 Jahre
Theater-Performance
Leitung: Leonie Erlecke und Charlotte Huber

Ich weiß nicht wo und wann genau, aber irgendwie ist mir meine Hoffnung abhandengekommen. (K)ein Problem, die finden wir wieder.

Wir wollen gemeinsam mit euch ergründen, was Hoffnung ist, was mit uns geschieht, wenn sie weniger wird und wie wir sie wieder bekommen, wenn sie sich dann wirklich verabschiedet hat. Hier zählen eure Meinungen, Geschichten, Texte, Gedichte, Emotionen, Ängste, Träume und alles was ihr am liebsten ganz laut machen wollt, so dass es alle mitbekommen!

Finding Hope in Creation: Melodies in Motion
Workshop 2
Alter: 14 – 30 Jahre
Musik und Video
Leitung: Mira-Belle Rose Bryld und Aleksandra Dyja

Entfaltet Eure kreative Vision! Schreibt gemeinsam einen Song und setzt diesen in kleinen Gruppen in Form von Musikvideos um. Dabei werden wir nicht nur technisches Wissen in Filmproduktion und Musikproduktion lernen, sondern auch das kreative Arbeiten im Kollektiv üben. Außerdem habt ihr die Chance, selbst vor (oder hinter) der Kamera und im Tonstudio zu performen. Euer Selbstbewusstsein wird gepusht und ihr könnt euch selbst beweisen, zu was ihr fähig seid!

MOVING UTOPIA
Workshop 3
Alter: 14 – 18 Jahre
Tanz und kreatives Schreiben
Leitung: Emily Kober und Djami Struck

Du bist experimentierfreudig und möchtest die Welt neu denken? Dann mach mit bei „MOVING UTOPIA“!

Wir verbinden kreatives Schreiben mit Tanz. Gemeinsam finden wir Hoffnung in unseren Ideen und lernen, uns einfach auszuprobieren. Lass uns zusammen neue Welten bauen und unsere Ideen miteiander verbinden, um im Chaos dieser Welt nicht verloren zu gehen. In stürmischen Zeiten kann es helfen, unseren inneren Anker zu finden und uns auf unsere Stärken zu konzentrieren.

Dich erwartet kreativer Austausch, gegenseitige Wertschätzung und ein Safer Space, in dem du wahrgenommen und akzeptiert wirst. Wir wollen sehen, wer du bist und was zu sagen hast!

Kann mensch Hoffnung anziehen? Upcycling Kostümworkshop
Workshop 4
Alter: 14 – 30 Jahre
Kostüm, Maske und Fotografie
Leitung: Mai Strathmann und Stella Traub

Wie drückst du dich aus mit dem was du trägst? Im gemeinsamen Austausch wollen wir unseren Fokus auf die Perspektive von trans* Personen und Gender in Kleidung legen.
Bringt eigene Kleidung mit, die wir zum Upcycling nutzen können. Wir stellen gemeinsam tragbare, nachhaltige "Collagen" und Buttons her die sich um das Thema Hoffnung drehen. Mit einer Fotostation wollen wir unsere selbstgestaltete Kleidung dokumentieren und uns selbst inszenieren.

Glaube Lüge Hoffnung II
Workshop 5
Alter: 14 – 18 Jahre
Performance
Leitung: Verena Regensburger

Das Vertrauen in die Zukunft ist beschädigt. Ja, jede Zeit hat ihre Herausforderungen. Doch die drohenden Katastrophen peitschen um sich. Und wäre das alles nur ein Film, könnten wir vielleicht noch neugierig auf den Verlauf sein — so aber möchten wir manchmal lieber skippen. Unser Umgang damit? Sich den Fakten stellen, Sorgen ernst nehmen und die Suche nach Momenten in denen das Denken auf einer Wolke dahingleitet. Wie wäre also eine Wutrede beim Seilspringen? Oder ein Chor gegen die Einsamkeit?

Hoffnung ist kein leeres Blatt
Workshop 6
Alter: 14 – 99 Jahre
Schreibwerkstatt des Netzwerk der Münchner Theatertexter*innen (NMT)
Leitung: Manina Ott und Theresa Seraphin

Schon lange sah die Zukunft nicht mehr so düster aus. Klimakrise – scheiß drauf. Rechte Politik – auf dem Vormarsch. Vielfältige Sichtweisen - fehl am Platz. Verzweiflung – angesagt. Was soll uns noch Hoffnung machen? Und was bringt Hoffnung überhaupt?

Gemeinsam untersuchen wir die Verbindung von Schreiben und Hoffnung. Schreiben wir, weil wir Hoffnung haben? Macht das Schreiben Hoffnung? Welche Geschichten, Gedanken und Sehnsüchte halten unsere Hoffnung wach? Und wie können wir im Schreiben unsere Hoffnung Wirklichkeit werden lassen? Wir holen uns schreibend die Hoffnung zurück!

Der Workshop richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die Lust haben selbst zu schreiben. Du brauchst keine Vorerfahrung. Alle Menschen sind willkommen, wir freuen uns über Personen, die sich z.B. einer der folgenden Gruppen zuordnen: Personen mit nicht deutscher Erstsprache, BiPoC, LGBTIQ*, Menschen mit (un)sichtbarer Behinderung, chronischer Krankheit oder Neurodiversität. Wir glauben, dass wir alle Hoffnung brauchen!

Wenn ihr etwas Spezifisches braucht, um gut am Workshop teilzunehmen, sagt uns das gerne. Wir bemühen uns, in Anbetracht von Vorlaufzeit und finanziellen Kapazitäten, dies zu ermöglichen.

Das Feriencamp wird gefördert durch "Zur Bühne" das Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung"
Termine & Tickets
Di 22.4. 14:00 – 18:00
Mi 23.4. 14:00 – 18:00
Kostenfrei
Do 24.4. 14:00 – 18:00
Kostenfrei
How the f*ck to find hope – Das Feriencamp
  • Münchner Kammerspiele
  • 22. – 24.4.2025
  • jeweils 14 – 18 Uhr mit anschl. kostenfreien Abendessen und Probenbesuchen
  • Englisch und Deutsch
  • Altersangabe variiert je Workshop
  • Kostenfreie Anmeldung via mitmachen@kammerspiele.de