Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Ein Workshopwochenende
Was kommt nach dem Hass? Ein Workshopwochenende zu „Ха́та - Zuhause“, einem Chorstück mit Ukrainer*innen und Russ*innen aus München. An diesem Wochenende geben Beteiligte der Produktion Einblick in ihre Arbeit, und verhandeln den Begriff „Zuhause“ gemeinsam mit den Teilnehmenden in mehreren Workshops.
20:00 MK: Junge Nacht „Xáta - Zu Hause“ im Habibi Kiosk
Vorstellungsbesuch mit anschließendem Gespräch mit Produktionsbeteiligten
Zwei Tickets für 10€ - Anmeldung unter mitmachen@kammerspiele.de
16:30 Treffen an der Theaterpforte, Falckenbergstrasse 2
Kennenlernen im Beisein aller Workshopleitungen (Probebühne 2)
17:30 - 18:30 Theater Warm Up mit Maren Solty und Anja Siegnitzer (Ensemble Münchner Kammerspiele)
Workshopsprache: Englisch und Deutsch
19:00 - 20:00 Abendessen in der Kantine (Vegetarisch)
20:00 „Xáta - Zu Hause“ im Schauspielhaus (für diejenigen, die am Donnerstag nicht dabei sein konnten)
11:00 - 13:30 Workshops: „Performing Zu Hause“ mit Yevgen Bondarskyy (Probebühne 2) und „Sing your story“ mit Svitlana Tsedik (Glasspitz).
„Sing deine Geschichte“ mit Svitlana Tsedik
Workshopsprache: Englisch
In diesem Workshop werdet ihr eure Stimme mit der Musikgeschichte verbinden. Wie entwickelt sich ein traditionelles Lied über Jahrzehnte und wie verändert es sich, wenn es sich durch die ganze Welt und globale Musiktraditionen bewegt?
Svitlana wird zunächst in die Stimme und die Grundtechniken des traditionellen Gesangs und der Improvisation einführen. Danach werft ihr einen Blick in die Musikgeschichte, lernt und erforscht „Shchedryk“, auf Englisch bekannt als „Carol of the Bells“ des ukrainischen Komponisten Mykola Leontovych. Wie klang „Shchedryk“ („Carol of the Bells“) vor Tausenden von Jahren und wie klingt es heute?
„Performing Zu Hause“ mit Yevgen Bondarskyy
Workshopsprache: Englisch und Deutsch
Bitte kommt in bequemer Kleidung und Schuhen zu uns.
Der Workshop führt Euch an die Methodik des Stücks „Xáta - Zuhause“ aus performativer Sicht heran. Ein Teil werden Improvisations-Skizzen sein, die unsere Begriffe von „Zu Hause“ mit verschiedenen theatralen Mitteln untersuchen. Dabei sind Aufmerksamkeit, Konzentration, Vorstellungskraft, Energie und Kreativität die Bereiche, denen wir uns widmen wollen.
13:30 - 14:30 Mittagessen in der Kantine (Vegetarisch)
14:30 - 16:00 Workshops Part 2
16:00 - 17:00 gemeinsamer Abschluss - Open Stage (Glasspitz)