Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Donnerstag 23.03.2023
16:00 - 18:00 Uhr Probebühne 3, in den MK
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung ab sofort unter: mitmachen@kammerspiele.de
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
https://stadt.muenchen.de/infos/internationalewochengegenrassismus.html
(Anti)-Rassismus auf der Straße und im Theater
Donnerstag 23.03.2023
16:00 - 18:00 Uhr, Probebühne 3 in den Münchner Kammerspielen
Workshopleitung: Beritan Balci
Wir können unsere Zukunft nur verändern, wenn wir unsere Geschichte verstehen. Im Workshop werden wir uns ausgewählte rechtsterroristische Anschläge in Deutschland ansehen, und hierbei ein genaueres Augenmerk auf München legen (Oktoberfest Attentat, OEZ, NSU). Im Anschluss sehen wir uns an, wie unterschiedliche Autor*innen diese Anschläge und Morde künstlerisch verarbeitet haben, und wie es ist, diese Geschichten heute zu erzählen. Wir werden uns einem kritischen Blick rund um das Thema Diversität am Theater annähern. Welche Veränderungen braucht es noch? Und wie können wir diese kollektiv gestalten? Im zweiten Teil des Workshops geht es um konkrete Praxis: Wie verändert Rassismus die freie Kunst? Wie kann man darauf antworten? Wir stellen uns der Frage: welche Kämpfe wurden und werden bereits um Theaterhäuser geführt, wie können wir diese für unsere Anliegen nutzbar machen? Und letztlich: Wie weit wollen wir gehen? Wie (anti)-rassistisch sind wir wirklich?
Lasst uns gemeinsam überlegen, was wir tun können, welchen Kämpfen wir uns anschließen können, und wie Antirassismus hinter, auf und vor der Bühne aussieht!
19:00 Uhr, Habibi Kiosk in den MK
Was könnte es bedeuten, mit Hilfe des Theaters gemeinsam zu dekolonisieren? In ihrer Probenarbeit werden die drei Texte zu ihrer eigenen Positionierung im Verhältnis von Togo und Deutschland, Afrika und Europa erarbeiten, sich mit Rassismus und Rassimuserfahrungen, den unterschiedlichen Stationen der deutsch-togoischen Geschichte – Togo war 1880-1914 deutsche Kolonie, anschließend bis 1960 französische Kolonie – und ihren Folgen bis heute auseinandersetzen. Jenseits des europäischen Konzepts einer Trennung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft möchten sie mit Zeugnissen von damals und heute arbeiten. In ihrer gemeinsamen musikalischen und performativen Praxis werden sie Echo-Räume für diese Stimmen schaffen, mit ihren Körpern und mittels soundinstallativer Mittel.
20:00 Uhr, Schauspielhaus
2 Tickets für 10€ erhaltet Ihr unter: mitmachen@kammerspiele.de
22:00 Uhr im Habibi Kiosk
Beritan Balcı wurde 1998 in Kassel geboren, lebte bis zu ihrem dritten Lebensjahr in der Türkei und danach in Österreich. Ihre ersten Bühnenerfahrungen sammelte sie bei Wiener Brut, einem generationenübergreifenden Ensemble im Rahmen des Wiener Burgtheaters. Von 2018 bis 2020 studierte sie Politikwissenschaften an der Universität Wien und seit dem Sommersemester 2020 Schauspiel an der Theaterakademie August Everding. Im Sommer 2021 stand sie für den Film Elaha unter der Regie von Milena Aboyan im Hauptcast vor der Kamera. Elaha feiert auf der Berlinale 2023 in der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ Weltpremiere. Ab der Spielzeit 2023 ist sie festes Ensemblemitglied am Schauspiel Essen
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.