Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Hier finden Sie Ansprechpartner*innen aus der Dramaturgie, Kunst und Technik.
Workshop 1
Die Macht der Bilder: Film als postkoloniale Begegnung
Workshopleitung: Leila Fatima Keita
Fr 28.10.2022 14-18Uhr
Sa 29.10.2022 14-18Uhr
Im Studio des Lenbachhaus
Sprachen: deutsch und englisch
Während der Kolonialzeit wurden Menschen aus dem globalen Süden in der westlichen Welt ausgestellt wie exotische Tiere. Alles Vergangenheit?
Diversität ist mittlerweile zu einer Marke geworden – People of Color werden etwa in Werbung und Film als cool dargestellt. Themen wie Sklaverei und Kolonialismus werden von Weißen Institutionen wie Hollywood aufgearbeitet.
Mag das vielleicht auf den ersten Blick noch durch und durch positiv erscheinen, wirft spätestens der zweite tiefere, emphatischere Blick kritische Fragen auf:
Inwiefern werden hier nicht auch „Die Anderen“ ausgestellt, inwiefern ist hier nicht der privilegierte Westen „erhaben“?
In diesem Workshop werden wir herausarbeiten, wie Film koloniale und neokoloniale Narrative reproduziert – und wie koloniale Stereotype zum Teil überwunden werden können.
„Ich bin selbst in einem ständigen Lernprozess und freue mich auf eine kollektive und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Film ist für mich Selbstermächtigung, Film ist für mich politisch, Film ist für mich kein Ich, sondern ein Wir! – ich freu mich auf euch“ (Leila Fatima Keita)
Workshop 2
WACHSBATIK- WORKSHOP – WAXPRINTS
Workshopleitung: Anne Seiler, mit einem Input von Sarah Sigmund
Fr 28.10.2022 14-18Uhr
Sa 29.10.2022 14-18Uhr
Malsaal der Münchner Kammerspiele
Sprachen: deutsch und englisch
Die Wachsbatik ist eine traditionelle Handwerkstechnik, die ihren Ursprung wahrscheinlich in Indonesien hat. Aber auch in anderen asiatischen und afrikanischen Regionen finden sich Zeugnisse von Reservetechnik.
Die Wachsbatik ist eine Reservetechnik, ein Färbeverfahren, das bei Textilien Verwendung findet. Auf Baumwollstoff wird heißes Wachs aufgebracht, welches beim Tauchfärben die Aufnahme von Farbe verhindert. Am Ende wird das Wachs durch Hitze entfernt. In diesem Workshop legen wir den Fokus auf die Geschichte der indonesischen Wachsbatik und ihren Weg zu industriell hergestellten Waxprints und insbesondere auf die praktische Vermittlung der Wachsbatik-Technik.
Die Teilnehmenden können nach eigenem Entwurf eine Wachsbatik herstellen.
Die Kunsthistorikerin Sarah Sigmund wird einen Vortrag über Geschichte und Gegenwart der Waxprints halten: „Waxprints als Werk-Stoff. Textilien im Spannungsfeld von Hybridität und Otherness“
Workshop 3
Do statues dream too?
Workshopleitung: Dimitri Fagbohoun
Fr 28.10.2022 14-18Uhr
Sa 29.10.2022 14-18Uhr
Im Studio des Lenbachhaus
Sprache: englisch
Im Mittelpunkt des Workshops stehen die Sammlungen des „Museum Fünf Kontinente“ (Fotografien, Kunstwerke und Objekte aus Afrika).
Die Idee ist, das Museum zu besuchen, eine Auswahl von Werken zu treffen und mit Fotokopien zu arbeiten, um Collagen und Interventionen zu den gesammelten Fotos zu erstellen. Diese Arbeit wird auf einer Retrospektive und einer kritischen Reflexion darüber beruhen, wie diese Objekte gesammelt wurden, wovon sie zeugen und wie sie sich in aktuelle zeitgenössische Themen einfügen. Letztendlich wird sich die Frage stellen, wie sich die Funktion der Kunstgegenstände verändert hat und vor allem, wie wir ihre Zukunft definieren können (innerhalb oder außerhalb der Sammlungen).
Besuch im Museum Fünf Kontinente
Gesprächspartner: Dr. Stefan Eisenhofer
Fr 28.10.2022 10:30-12:30Uhr
Die Afrika-Sammlung des Museums Fünf Kontinente München gehört zu den bedeutendsten Afrika-Kollektionen in Europa. Stefan Eisenhofer wirft als Sammlungsleiter Schlaglichter auf laufende Provenienzforschungsprojekte des Museums und auf die Auswirkungen der gegenwärtigen Restitutionsdebatten auf Museumssammlungen.
Besuch in den zwei aktuellen Ausstellungen des Lenbachhaus
Gesprächspartnerinnen: Karin Althaus und Melanie Vietmeier
Samstag 29.10.2022 11 – 13:00 Uhr
„Kunst und Leben“
Das Projekt widmet sich der Frage, wie Biografien und Zeitgeschichte zusammenhängen sowie der Geschichte der zwischen 1918 und 1955 entstandenen Kunstwerke bis heute.
„Etel Adnan“
Das Werk der Dichterin, Journalistin, Malerin und Philosophin, die ihr Leben zwischen dem Libanon, Frankreich und Kalifornien verbracht hat, verbindet ganz unterschiedliche Kunstformen, Medien, Sprachen und Kulturen.
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.