Habibi Kiosk
Maximilianstraße 28
80539 München
Wohin gehen wir so unsicheren Schrittes?
Herzlich Willkommen zur Spielzeit 21/22. Sie hatten sich sicher – wie wir – das letzte Jahr anders vorgestellt, erhofft, gewünscht. Andererseits fühlt sich nun alles wie ein Neustart an und auf die Kultur kommt in der Bewältigung dessen, was wir mit der Pandemie erlebt haben, eine große Aufgabe zu. Das Theater wird ein anderes sein, auch München wird und sollte sich geändert haben. Ein „Theater der Stadt“ muss eine Einladung an die ganze Stadtgesellschaft sein; und auch die Welt im Blick haben.
Wir eröffnen die Saison mit einem breiten Panorama internationaler Handschriften, z. B. von Mariano Pensotti aus Argentinien über das chinesische Kollektiv Paper Tiger, die ihre Perspektiven mit unserem Ensemble verbinden.
Die Beschäftigung mit zu Unrecht vergessenen Stimmen weiblicher Autorinnen setzen wir mit Gabriele Tergits historischem Generationenpanorama „Effingers“ fort und kämpfen mit der Uraufführung „Like Lovers do“ der israelischen Autorin Sivan Ben Yishai für eine Dekonstruktion des patriarchalen Unterdrückungssystems.
Kontinuierlich steht der Habibi Kiosk als unser Fenster zur Stadt vielen unterschiedlichen Akteuren Münchens offen.
Mit all diesen Produktionen und Vorhaben sprechen wir auch diejenigen an, die bisher die Münchner Kammerspiele nicht als ihren Ort verstanden und genutzt haben. Und wir laden dazu ein, das Theater mehr denn je als Wohnzimmer und sozialen Schauplatz zu verstehen, als Raum der empathischen Auseinandersetzung, zwischen Kunstlabor und Parlament.
Ein Haus für Drama, Sinn und Sinnlichkeit.
„Die Wirklichkeit nicht Ruhe lassen“, das heißt auch für neue Formen der Solidarität einzutreten. Während der Pandemie hat sich im digitalen Raum das „Pay as you wish“-Prinzip bewährt: Zuschauer*innen, die mehr bezahlen wollten, übernahmen gemeinwohlorientiert Verantwortung für Zuschauer*innen mit geringeren finanziellen Möglichkeiten. Angesichts der gesellschaftlichen Verteilungskämpfe der Zukunft wünschen wir uns ein neues, solidarischeres Preissystem in den Kammerspielen. In diesem Sinne arbeiten wir immerfort an der Zugänglichkeit der Münchner Kammerspiele.
Wir sind stolz darauf, dass uns die Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk einen bisher unveröffentlichten Text zur Verfügung gestellt hat, in dem sie uns empfiehlt, trotz allem den Humor nicht zu verlieren und am Uneindeutigen Freude zu haben.
Große Vorsätze, gute Ziele: Seien wir gemeinsam erschöpft, aber entschlossen!
Sep - Dez
Effingers
nach dem Roman von Gabriele Tergit
Uraufführung
Regie: Jan Bosse
Premiere: 18.09.2021
Los Años / Die Jahre
von Mariano Pensotti / Grupo Marea
Uraufführung
Text & Regie: Mariano Pensotti
Koprouktion mit der Ruhrtriennale
Premiere: 24.09.2021
某种类似于我的地洞:心室片段
Heart Chamber Fragments
von Paper Tiger
Uraufführung
Regie: Tian Gebing
Premiere: 07.10.2021
Like Lovers Do
(Memoiren der Medusa)
von Sivan Ben Yishai
Deutsch von Maren Kames
Uraufführung
Regie: Pınar Karabulut
Premiere: 09.10.2021
Frau Schmidt fährt über die Oder
von Anne Habermehl
Uraufführung
Regie: Anne Habermehl
Premiere: 19.10.2021
Heidi weint – eine Gefühlsversammlung
Ideen und Autorschaft: Z. Bozbay, S. Brandes, D. Fell–Hernandez, J. Gräfner, N. Jahnke, J. Kappauf, J.–C. Hieronymus,
D. Seidel, J. Weber, S. Winkler, F. Wiesner, H. Wolff, L. Wöllisch
Uraufführung
Regie: Nele Jahnke
Premiere: 23.10.2021
Eure Paläste sind leer (all we ever wanted)
von Thomas Köck
Uraufführung
Regie: Jan–Christoph Gockel
Premiere: 13.11.2021
Jeeps
Komödie in drei Akten
von Nora Abdel–Maksoud
Uraufführung
Regie: Nora Abdel–Maksoud
Premiere: 21.11.2021
Fäden
Choreografische Stückentwicklung von Ivana Müller & Ensemble
Konzept, Text & Choreographie: Ivana Müller
Premiere: 25.11.2021
Heldenplatz
nach Thomas Bernhard – in einer Fassung mit neuen Texten von Falk Richter
Regie: Falk Richter
Premiere: 04.12.2021
Jan - Jul
Wo du mich findest
von Cosima Terrasse, Hans Block und Moritz Riesewieck (Laokoon)
Uraufführung
Regie: Cosima Terrasse, Moritz Riesewieck, Hans Block
Premiere: 22.01.2022
Die dritte Generation
OFS–Jahrgangsinszenierung
Regie: Charlotte Sprenger
Premiere: 28. Januar 2022
Pigs
Eine interaktive Installation von Miriam Tscholl
Regie: Miriam Tscholl
Premiere: 05.03.2022
Eine Inszenierung
von Joël–Conrad Hieronymus
Uraufführung
Regie: Joël–Conrad Hieronymus
Premiere: Februar 2022
Wer immer hofft, stirbt singend
Reparatur einer Revue nach Geschichten und Motiven von Alexander Kluge
Uraufführung
Regie: Jan–Christoph Gockel
Premiere: 12.03.2022
Theatermanager*in 23
Spiel von Luis Krawen
Regie: Luis Krawen
Premiere: April 2022
Die heilige Schrift
von Wolfram Lotz
Uraufführung
Regie: Falk Richter
Premiere: Mai 2022
Ich brauche den Horror!
Und andere Sachen.
Ein Splatter–Tanz in Live–Regie
von Tiziana Pagliaro & Ensemble
Regie: Tiziana Pagliaro
Premiere: 10.05.2022
What is the City?
Forschungs–Residenzen im Stadtraum
Mai 2021 – Juli 2022
Koma
Oper von Georg Friedrich Haas mit einem Text von Händl Klaus
Regie: Romeo Castellucci
Koproduktion mit der Bayerischen Staatsoper und dem Münchner Volkstheater
Premiere: 22.05.2022
Joy 2022
von Michiel Vandevelde
Uraufführung
Regie, Choreographie &
Bühne: Michiel Vandevelde
Premiere: Juni 2022
Ein Projekt mit Texten von Claude Cahun
Regie: Pınar Karabulut
Premiere: Juni 2022
Food Projekt - Teil 1: Spargel
Regie: Christoph Frick
Premiere: Juni 2022
Breaking the Spell
Feministische Performance und Praktiken des Zusammen–Seins
Ein Festival– und Austauschformat
11. – 17. Juli 2022
In Planung
Das Münchner Museum der Menschenjagd
von Thomas Bellinck
Künstlerische Leitung: Thomas Bellinck
Premiere: Mai 2022
MK: Musik
KUU!
21.10.21 Therese-Giehse-Halle
Stella Sommer
23.10.21 Schauspielhaus
Marc Sinan Company – MANIFEST(O)
Oktober & November 21
Vanishing Twin
18.11.21 Therese-Giehse-Halle
Bohren & der Club of Gore
28.11.21 Schauspielhaus
Maged Kildan Ensemble and Friends
05.12.21 Schauspielhaus
Angela Aux – Introduction To The Future Self
08.12.21 Uraufführung + 09.12.21 Therese-Giehse-Halle
Pari San – Anima/Psyche
20.01.22 Uraufführung + 21.01.22 Therese-Giehse-Halle
David Grubbs
16.02.22 Werkraum
Fazer
März 22
Habibi Gig
Oktober 21 Habibi Kiosk
Tam Tam Luzide Träume
Miseducation Munich
Dance On Ensemble, Drei Masken Verlag München, Edith und Werner Rieder Stiftung, Verein zur Förderung der Münchner Kammerspiele e. V., Freie Bühne München, Kulturreferat München, Literaturhaus München, Monacensia im Hildebrandhaus, NS–Dokumentationszentrum München, Otto–Falckenberg–Schule, Ruhrtriennale, Theater der Welt, TR Warszawa, Schauburg München – Theater für junges Publikum, Theater Hora – Stiftung Züriwerk, Meine Damen und Herren, Per.Art, Schauspiel Leipzig Residenz, Vooruit Gent, ResKeil, Performing Arts Institute Warschau, Left Bank Theatre Kyiv, Theatre of Playwrites Kyiv, Gogolfest Ukraine, Ukrainian Cultural Fund, Ukrainian Institute, Robin Brussels, Fokus Tanz / Tanz und Schule e.V., TUSCH / Theater und Schule, Landeshauptstadt München / Referat für Bildung und Sport, Münchner Volkshochschule, Zur Bühne / Kultur macht stark Campus di Monaco – Internationale Montessori Schule München, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Auswärtiges Amt, TU München, LMU München, Chasak! – Institut für Neue Soziale Plastik, Franziskuswerk Schönbrunn, KZ–Gedenkstätte Dachau, Bayrischer Rundfunk, Stadtarchiv München, Jüdisches Museum München