• Zum Hauptmenü
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zu den Service-Informationen
Münchner Kammerspiele
  • Startseite
  • Produktionen
  • Spielplan
  • Menschen
  • Updates
  • Karten & Besuch
  • Kontakt
  • Partner & Förder*innen
  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache

20.4. 20:00 Uhr: What is the City? #5 Die Neubestimmung des Öffentlichen Raumes

Zoom-Gespräch

Die Münchner Stadtbaurätin Elisabeth Merk, die Künstlerin Gabi Blum und die Soziologin Martina Löw diskutieren im Gespräch mit dem Dramaturgen und Soziologen Martin Valdés-Stauber Veränderungsschübe des Öffentlichen Raumes. Wie können wir uns den Öffentlichen Raum, nach der Pandemie und ihren Einschränkungen, wieder aneignen?

Nach fachlichen Impulsen werden das Publikum und die Expert*innen in Kleingruppen das Gespräch fortführen. Zuletzt führt das Panel die Einsichten des Abends zusammen.

21.4. 18:00 Uhr: Dies Das – The Game: Geflüchtete auf der Balkanroute im Winter – Migrationskrise, oder politische Krise der EU?

Talk von und mit Tuncay Acar mit Dr. Nidžara Ahmetašević und Asmir Šabić
Kuration Tuncay Acar

Wie ist die Situation in Bosnien und in Ost-West-Europa? Wer ist für ihre menschenunwürdige Lage verantwortlich? Wie sind die Bedingungen für Asylsuchende und Menschen auf der Flucht? Gibt es eine Strategie und wie können wir denen helfen, die in Not sind? Wohin fließen die Hilfsgelder und wer verfügt darüber?

24.4. und 25.4.: Working in international constellations

Ein digitales Themenwochenende

Wie möchten wir künstlerisch global zusammenarbeiten? Was ist nötig, um diese internationalen Arbeitspraktiken zu ermöglichen? Wie können wir uns vor Ort verbinden und dennoch an einem internationalen Austausch beteiligen? Gemeinsam mit dem Goethe-Institut diskutieren die Münchner Kammerspiele in einem digitalen Themenwochenende mit Künstler*innen und Fachpublikum über Arbeitsweisen und Strukturen für die globale künstlerische Zusammenarbeit der Zukunft.

Fünfzehn Theater gründen das theaternetzwerk.digital.

„Der digitale Wandel der Gesellschaft führt zu einem Kulturwandel und betrifft fast alle Lebensbereiche. Unseren Alltag genauso wie unsere Arbeitswelt. Wie und was wir arbeiten, wie wir miteinander kommunizieren, interagieren und zusammenarbeiten. Besonders Theater können in einer digital vernetzten Weltgesellschaft als kommunikative Orte der Versammlung und des Austauschs dazu beitragen, dass eine Kooperationskultur, Empathie und globale Solidarität erhalten bleiben. Die Pluralisierung der Gesellschaft hat direkte Auswirkungen auf die Entwicklung von Ansprachen an das potenzielle Publikum und die Vermittlung künstlerischen Tuns“, begrüßt Barbara Mundel die Initiative.

What is the City? Vier Stadtresidenzen im Stadtraum ab Mai 2021

Über den Verlauf der nächsten eineinhalb Jahre vergeben wir vier dreiwöchige Forschungs-Residenzen an frei produzierende Künstler*innen und Gruppen, um mit uns an den Schnittstellen von Theater und Stadt zu experimentieren.

Wir gratulieren den vier ausgewählten Künstler*innen und Gruppen herzlich und freuen uns darüber, sie in der Realisierung ihrer Projekte ab Mai 2021 begleiten zu dürfen: Çağlar Yiğitoğulları: 10 Tage auf dem Boden rollen im Stadtraum München; Gabi Blum, Patrick Gruban, Emanuel Mooner und Matthias Stadler: What is the City? Von urbanen Szenen, Raumpolitiken und subversiven Strategien; Louis Panizza, Jacqueline Reddington und Marie Schleef: Zu verschenken; Lena Grossmann: Öffentliche Körper – eine mimetische Recherche

 

Kalender

In unserem Kalender finden Sie die Daten zu unseren Streaming-Angeboten, Nachgesprächen, Einführungen und Informationen zu Aktionen im Habibi Kiosk an der Maximilianstraße.

Newsletter

News, Programminformationen, Hintergründe und Angebote der Münchner Kammerspiele. Melden Sie sich jetzt direkt für den Newsletter an.

Mehr

Pfennigparade

Die Münchner Kammerspiele danken dem Rehabilitationszentrum in München für die Programmierung dieser Website.

Produktionen

Von Touch bis Bayerische Suffragetten. Jetzt schon einmal in die Spielzeit 2020/21 reinlesen.

Mehr

Menschen

Ensemble, Regieteams, Leitungsteam, Gastkünstler*innen und alle Mitarbeitenden der Münchner Kammerspiele

Mehr

Therese Giehse

„Man darf an den Kammerspielen nicht gefälliges, bequemes Stadttheater machen, oder man macht sie kaputt.“ (Therese Giehse)

Mehr

Updates

Neues aus und von den Münchner Kammerspielen

Mehr

Karten und Besuch

Wann beginnt der Vorverkauf für die Eröffnung am 8. Oktober? Termine, Ansprechpartner, Tickets

Mehr

Kontakt

Spielstätten, Theaterkasse, Abo-Service, Besucherservice, Intendanz und Direktion.

Mehr

Partner und Förder*innen

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Mehr

Kammercampus

Ein interdisziplinärer Reflexionsraum für junge Erwachsene in den Kammerspielen.

Mehr

Kammer 4 You

Kunst und Vermittlung für Dich für Sie und für Euch.

 

Mehr

MK: Die Wirklichkeit nicht in Ruhe lassen

Münchner
Kammerspiele

Falckenbergstraße 2
80539 München
Telefon: 089 / 233 371 00

Schauspielhaus
Maximilianstraße 26-28

Therese-Giehse-Halle
Falckenbergstraße 1

Werkraum
Hildegardstraße 1

Postadresse
Münchner Kammerspiele
Postfach 10 10 38
80084 München

Technik-Aufstellung

Hygiene-Info

Die Tageskasse in der Maximilianstraße 26-28 ist aktuell geschlossen.

Wir sind telefonisch (089 / 233 966 00) und per Mail (theaterkasse@kammerspiele.de) von Montag bis Freitag (11 bis 19 Uhr) weiterhin für Sie da.

Presseanfragen richten Sie bitte an: presse@kammerspiele.de

Weitere Presseinformationen

Offene Stellen finden Sie hier:
Arbeiten an den Münchner Kammerspielen

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Vimeo
  • Datenschutz
  • Impressum