• Zum Hauptmenü
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zu den Service-Informationen
Münchner Kammerspiele
  • Startseite
  • Produktionen
  • Spielplan
  • Menschen
  • Updates
  • Karten & Besuch
  • Kontakt
  • Partner & Förder*innen
  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache

20.1., 19 Uhr: „Am Königsweg“

von Elfriede Jelinek – Regie Falk Richter
Digitales Gastspiel des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg

Anlässlich der Amtseinführung von Joe Biden präsentiert das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg ein digitales Gastspiel von Falk Richters Uraufführungsinszenierung “Am Königsweg” von Elfriede Jelinek – dem Stück, in dem sich die Nobelpreisträgerin mit dem Phänomen Donald Trump beschäftigt.

Münchner Kammerspiele werden mit dem Projekt „Zugängliches Theater“ unterstützt

Der Bund fördert bundesweit sechs neue Modellprojekte im Rahmen des Förderprogramms „Kulturelle Vermittlung und Integration“.

MK-Projekt „Zugängliches Theater“: Menschen mit körperlich und/oder kognitiven Beeinträchtigungen soll es in diesem Projekt ermöglicht werden, Theater zu produzieren, zu kuratieren und zu rezipieren. Es sollen intensive Lern- und Austauschprozesse zwischen Ensemble, Publikum und Personal initiiert werden, um die Strukturen des Theaterbetriebs durchlässiger zu gestalten.

Wir freuen uns sehr, dass unter anderen unser Projekt für die Förderung ausgewählt wurde.

 

 

Am 19.1. zeigt der BR „KAMMERSPIELE – JAMMERSPIELE“

Es handelt sich um eine Kulturdokumentation über fünf Jahre Münchner Kammerspiele mit Matthias Lilienthal als Intendant, über ein aufregendes Theater, einen spannenden Künstler und sein junges innovatives Ensemble. Der Film dokumentiert aber auch eine existentielle Begegnung, ein „Amour fou“ und dann auch eine „Folie à deux“, ein Totentanz zwischen Kunst und Konvention, ein „Pas de deux“ von Erwartung und Überraschung.

20.1., 20 Uhr: „Gespenster – Erika, Klaus und der Zauberer“

Eine Produktion von RAUM+ZEIT
Text: Lothar Kittstein
Regie: Bernhard Mikeska

Livestream-Premiere
Kaufen Sie jetzt Ihr Ticket

Eine spielerische und dichte Reflexion über Begehrlichkeiten, Mechanismen der Schuld und Sehnsucht nach Befreiung. Eine Traumreise in die Vergangenheit einer außergewöhnlichen Familie aus Erika Manns Perspektive. Sie entscheiden sich bei dieser einmaligen Livestream-Premiere für eine digitale Tribünenseite und folgen dem Stück aus genau diesem Blickwinkel.

Der Sound dieser Vorstellung ist für Kopfhörer optimiert. Daher wird die Verwendung von Kopfhörern, soweit vorhanden, empfohlen.

9/26 – Das Oktoberfestattentat

Videostream des Rechercheprojekts von Christine Umpfenbach
Der nächste Termin im Januar: 21.01.

Open Call: What is the City? (beendet)

Drei Forschungsresidenzen im Stadtraum
Die Bewerbungsphase ist beendet.

Wir bedanken uns für die zahlreichen Bewerbungen und werden uns im Laufe des Februars zurückmelden.

Informationen zum beendeten Open Call und den Forschungsresidenzen finden Sie unter „Mehr“.

Mehr

InstaTalk mit Sabine Sachweh zur digitalen Zukunft der Städte

Wenn jetzt die Entscheidungen fallen, die unsere Städte für die nächsten 30 Jahre prägen – welche Gestaltungsspielräume haben wir überhaupt?

Dramaturg Harald Wolff befragt die Professorin für angewandte Softwaretechnik Sabine Sachweh, Gründerin des Instituts für die Digitalisierung von Arbeits und Lebenswelten im Rahmen der Debattenreihe „What is the City?“.

Ausstellung „Through a window“

Eigentlich hätten die Kammerspiele auf der Maximilianstraße ihre neue Spielstätte „Habibi Kiosk“ eröffnen wollen – und wir tun es auch: Denn sinnigerweise heißt die dafür seit langem geplante Ausstellung der syrischen Künstlerin Sulafa Hijazi Through a window, und ob wir in den Kiosk rein dürfen oder nicht, ob wir die Kunstwerke durch das Fenster beobachten oder wir sie in Raum erleben können, Hijazi thematisiert unsere sich ändernde Beziehung zu neuen Medien, hinterfragt unsere soziale Verantwortung als Macher*innen und Konsument*innen der Nachrichten.

Kalender (pandemic version)

Theater To Go: Im Podcast „AmA ohne Maske“ das Ensemble kennenlernen, im MK-Shop die Mitarbeiter*innen treffen und beim Spaziergang in unsere Schaufenster schauen. Sehen Sie uns beim Proben zu. Theater To Go, sozusagen.

Newsletter

News, Programminformationen, Hintergründe und Angebote der Münchner Kammerspiele. Melden Sie sich jetzt direkt für den Newsletter an.

Mehr

Pfennigparade

Die Münchner Kammerspiele danken dem Rehabilitationszentrum in München für die Programmierung dieser Website.

Produktionen

Von Touch bis Bayerische Suffragetten. Jetzt schon einmal in die Spielzeit 2020/21 reinlesen.

Mehr

Menschen

Ensemble, Regieteams, Leitungsteam, Gastkünstler*innen und alle Mitarbeitenden der Münchner Kammerspiele

Mehr

Therese Giehse

„Man darf an den Kammerspielen nicht gefälliges, bequemes Stadttheater machen, oder man macht sie kaputt.“ (Therese Giehse)

Mehr

Updates

Neues aus und von den Münchner Kammerspielen

Mehr

Karten und Besuch

Wann beginnt der Vorverkauf für die Eröffnung am 8. Oktober? Termine, Ansprechpartner, Tickets

Mehr

Kontakt

Spielstätten, Theaterkasse, Abo-Service, Besucherservice, Intendanz und Direktion.

Mehr

Partner und Förder*innen

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Mehr

Kammercampus

Ein interdisziplinärer Reflexionsraum für junge Erwachsene in den Kammerspielen.

Mehr

MK: Die Wirklichkeit nicht in Ruhe lassen

Münchner
Kammerspiele

Falckenbergstraße 2
80539 München
Telefon: 089 / 233 371 00

Schauspielhaus
Maximilianstraße 26-28

Therese-Giehse-Halle
Falckenbergstraße 1

Werkraum
Hildegardstraße 1

Postadresse
Münchner Kammerspiele
Postfach 10 10 38
80084 München

Technik-Aufstellung

Hygiene-Info

Die Tageskasse in der Maximilianstraße 26-28 ist aktuell geschlossen.

Wir sind telefonisch (089 / 233 966 00) und per Mail (theaterkasse@kammerspiele.de) von Montag bis Freitag (11 bis 19 Uhr) weiterhin für Sie da.

Presseanfragen richten Sie bitte an: presse@kammerspiele.de

Weitere Presseinformationen

Offene Stellen finden Sie hier:
Arbeiten an den Münchner Kammerspielen

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Vimeo
  • Datenschutz
  • Impressum